Wissen Sie, was ein ipsulum ist? Ich bin nach wie vor der Ansicht, einer meiner Schüler habe das erfunden. Der sichere Beweis ist allerdings sehr schwierig. Um Neolatinismen und anderes geht es einem Beitrag von ntv. - Die Themenbandbreite medialer Berichterstattung und Diskussionen zu unserem Sektor war im diesjährigen Sommer trotz der krisenhaften Gesamtsituation recht weit gesteckt. Klassische Sprachen und Altertumswissenschaften hatten ihren Platz. Teilweise sorgt dafür nach wie vor die Ausstellung zu Latein im Kloster Dahlheim. Im letzten Quartal wurden in erster Linie folgende Bereiche angesprochen:
- Die Bedeutung der Klassischen Sprachen,
- gesprochenes Latein,
- die Nachantike.
Zum Themenbereich 1.
Eine interessante Debatte - gut sortiert präsentiert
In Bayern ist Latein konstituierender Bestandteil des musischen Gymnasialzweigs. Den derzeitigen Diskurs um die festgelegte Sprachenfolge bildet ein Artikel in der SZ recht ausführlich ab:
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
Schulen in Bayern-Lehrer sägen am Lateinzwang in musischen Gymnasien
Der Musik-Zweig soll künftig auch ohne die Pflicht zur alten Sprache gewählt werden können, um mehr Schüler anzulocken. Doch der Vorstoß birgt Konfliktpotenzial und trifft im Kultusministerium auf wenig Gegenliebe.
Eine Portion aus der satura lanx
DIE WELT
Schüler lehnen Latein wegen kultureller Aneignung ab
Immer mehr Schüler haben genug davon, fremde Kulturen auszubeuten und sich mit fremden Federn zu schmücken: An einem Gymnasium im hessischen Bad Wokenhausen boykottiert deswegen jetzt eine ganze Klasse den Unterricht in bestimmten Fächern. [...]
Link: Wegen kultureller Aneignung: Schüler lehnen Latein und Mathe ab - WELT
Weitere Beiträge zur Ausstellung im Kloster Dalheim
Badische Zeitung
Warum lernen Leute die alte Sprache Latein?
So wie wir uns heute auf Deutsch, Englisch oder Französisch unterhalten, sprachen die Römer vor 2000 Jahren Latein. Vielleicht kennst Du auch jemanden, der Latein in der Schule lernt. [...]
Link: Warum lernen Leute die alte Sprache Latein? - Erklär's mir - Badische Zeitung (badische-zeitung.de)
Passauer Neue Presse
Computer, Corona, Carpe Diem: Das "tote" Latein ist quicklebendig
Link: Computer, Corona, Carpe Diem: Das "tote" Latein ist quicklebendig - Europäische DNA (pnp.de)
Studium der Altertumswissenschaften in Cambridge nach dem Brexit:
Kreiszeitung-Wochenblatt (Winsen/Luhe).
BESTER ABITURIENT IN NIEDERSACHSEN:
Brian Lakämper aus Winsen wird an Englands Elite-Uni Cambridge studieren
Die Universität Cambridge ist eine der renommiertesten Bildungsinstitutionen der Welt. Schmiede von Großbritanniens Politik- und Wirtschaftselite und selbst ein Mythos. Ein 17 Jahre alter Absolvent des Luhe-Gymnasiums in Winsen wird Teil der eigentümlichen, vor Tradition triefenden Welt sein: Brian Bo Lakämper nimmt dort am 1. Oktober sein Studium der Altertumswissenschaften auf. [...]
Blick.de
Interview mit Christoph Maria Herbst
[ZDF-Film „Lehrer kann jeder“. Christoph Maria Herbst in der Lehrerrolle]
Link: "Der Lehrkörper sollte unbedingt Humor haben" | Blick - Boulevard
Zum Themenbereich 2.
Südtirol News
Wer versteht und spricht Latein in Pompeji?
Ein Amerikaner macht einen Versuch in Pompeji.
Wer versteht Latein und wer kann es sprechen? [...]
[Ein launiges Video auf Englisch]
Link: Wer versteht und spricht Latein in Pompeji? – Südtirol News (suedtirolnews.it)
ntv
Alte Sprache im modernen Alltag: Sprachzirkel erwecken Latein zum Leben
Latein - das verbinden viele mit quälender Paukerei. Eine kleine, aber wachsende Community wiederum unterhält sich in ihrer Freizeit munter in der Sprache der alten Römer. Eine antike Sprache und moderne Begriffe wie E-Autos und Selfies - wie soll das gehen? [...]
Link: Alte Sprache im modernen Alltag: Sprachzirkel erwecken Latein zum Leben - n-tv.de
Zum Themenbereich 3.
Badische Zeitung
Das Historische Museum Basel zeigt Kostbarkeitenaus dem Mittelalter
Versteckte Begleiter oder Comites Latentes in Latein nennt sich eine Sammlung wertvoller meist mittelalterlicher Handschriften. Nun sind die Kostbarkeiten in der Basler Barfüsserkirche zu sehen.
SWR2
Humanist und Vorbild für eine multireligiöse Gesellschaft – zum 500. Todestag von Johannes Reuchlin
Auch interessant:
SWR2
Johannes Reuchlin und seine Zeit
Link: Johannes Reuchlin und seine Zeit - Alte Musik - SWR2
Nachfolger für Vorsitz gesucht:
BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN
Auf Spurensuche: Reuchlin-Gesellschaft steht in der Tradition des berühmten Pforzheimer Humanisten
Überall in Pforzheim begegnet man Erinnerungen an Johannes Reuchlin. Heute pflegt die 1957 gegründete Reuchlin-Gesellschaft ein kostbares Gut. [...]
Link: Reuchlin-Gesellschaft steht in der Tradition des Pforzheimer Humanisten (bnn.de)
Zum Tode von Prof. Dr. Hellmut Flashar
Süddeutsche Zeitung
Nachruf auf Hellmut Flashar: Eine Antike für die heutige Zeit
Er hat sein Fach von Patina befreit, sich der historischen Kritik gestellt und dem Publikum die Philosophie eröffnet: Der Altphilologe Hellmut Flashar ist gestorben. [...]
Link: Der Altphilologe Hellmut Flashar ist gestorben. Ein Nachruf. - Kultur - SZ.de (sueddeutsche.de)
Lesenswert:
Der Untergang des Römischen Reiches
Begleitband zur Ausstellung 25.06. - 27.11.2022
(Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier ∙ Band 44)
WBG Theiss
Darmstadt 2022
464 S.; fester Einband.
ISBN: 978-3-8062-4425-0
Preis: € 40,00; für WBG-Mitglieder € 32,00 (vor Ort zeitweise € 29,00).
Passend dazu die Meldung:
Deutsche Welle
Trierer Goldschatz wieder ausgestellt
Nach einem Diebstahl-Versuch hatte das Rheinische Landesmuseum den antiken Goldschatz an einem geheimen Ort versteckt. Mit einem neuen Alarmsystem gesichert, sind die Münzen nun wieder zu sehen. [...]
Link: Trierer Goldschatz wieder ausgestellt | Kultur | DW | 06.09.2022
Zusammenstellung und Kommentierung:
Karl Boyé