September 2023

Verehrte Leserinnen und Leser,

der Ferragosto hat - pardon, die FERIAE AUGUSTAE haben uns gut getan, und der Sommer hat sich auch noch nicht ganz aus Mitteleuropa verabschiedet. Die medial auch heutzutage als „Saure-Gurken-Zeit“ eingeordneten Sommermonate haben indes auch eine ganze Reihe von Artikeln und Sendungen mit sich gebracht, die in das Profil dieser Medienschau fallen. Zu einem kleinen Teil haben sich die Redaktionen auch von der Urlaubssaison inspirieren lassen.

Auch diesmal haben wir bis auf eine Ausnahme Darstellungen ohne Bezahlschranke aufgenommen, da unsere Hinweise sonst meist nicht eingeordnet werden können. Ein Hinweis: Diese Ausgabe enthält ein Sommerinterview mit dem Vorsitzenden des altphilologischen Fachverbandes SODALITAS in Österreich, dem vielen unter Ihnen als Lehrbuchautor und Fachexperten bekannten Peter Glatz. Es soll nicht nur als besonderes Schmankerl gelten, sondern etwas Unterstützung dafür leisten, unseren Blick über die Staatsgrenzen hinaus wach und offen zu halten.

Wir hoffen, dass wir Ihnen auch mit diesem DAV-Newsletter einen aussagekräftigen Überblick über das journalistische Echo auf die Vorgänge und Diskussionen rund um unseren Fachbereich vermitteln können und wünschen Ihnen angenehme Tage wie auch (etwas verzögert) einen glücklichen Schuljahresanfang.

Im vergangenen Quartal gab es vor allem Beiträge aus folgenden Bereichen:

  1. Latein und Griechisch als Lerngegenstand,
  2. Innovationen aus der (kooperativen) Forschung,
  3. Neues aus den benachbarten Altertumswissenschaften.
  4. Das besondere Interview

Zum Themenbereich 1.

Schulfremdsprachendebatte

Großes Befremden im Hinblick auf die wichtige Aufgabe des Erlernens und der Durchdringung von Fremdsprachen hat Anfang Juli der Baden-Württembergische Ministerpräsident Kretschmann mit seiner Äußerung im Rahmen eines Festaktes der deutsch-französischen Freundschaft in Ludwigsburg ausgelöst, Kenntnisse im Französischen könnten durch den Rückgriff auf KI ersetzt werden. Kretschmann verkannte zum einen die herausragende historische Bedeutung des Ortes. Es war Ludwigsburg, wo der damalige französische Staatspräsident  Charles De Gaulle am 9. September 1962 seine berühmte Rede an die deutsche Jugend hielt - auf deutsch!

Der Baden-Württembergische Ministerpräsident verkannte zum anderen, was das Erlernen fremder Sprachen an Kulturverständnis in jungen Leuten aufbaut, egal, ob in Kommunikationssprachen oder in Reflexionssprachen. Dass Kretschmann selbst einmal Lehrer war, macht den Fauxpas besonders schwerwiegend. Er müsste es besser wissen.

Zu diesem Fall haben sich verschiedene Interessenvertretungen geäußert. Einen Überblick in der Sache bekommt man im folgenden Beitrag des Südwestrundfunks:

SWR AKTUELL

NACH ÄUSSERUNG ZU KI

Lehrerverbände widersprechen Kretschmann bei Meinung zu Französisch-Unterricht

Link: Kritik an Kretschmann: Französisch lernen in der Schule unnötig? - SWR Aktuell


Stichwort Neulatein

Das antike Latein kannte in der späten Republik und in der frühen Kaiserzeit einen relativ standardisierten Begriffsbestand. Denn die Gruppe der an seiner Prägung Beteiligten besaß einen hohen Bildungsstand, war in ihrer Begrenztheit gut vernetzt und hatte - bedingt durch ihre Sprachausbildung auf Basis einer in dieser Zeit bereits durchsystematisierten Rhetorik - ein geschärftes Bewusstsein für die Pflege von Regeln und für ein definiertes sowie kanonisiertes Vokabular.

Mit gewissen Fragilitäten gab es das auch ab der Zeit des Humanismus. Für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts hat übrigens der Gründungsherausgeber der Stuttgarter Zeitung Josef Eberle die sehr dankenswerte Sisyphosarbeit der Erstellung einer weltweit ausgreifenden Sammlung geleistet und Erstaunliches zutage gefördert, was Prof. Dr. Michael Lobe auf der diesjährigen Sommerakademie im Salem-Kolleg in Überlingen mittels eines sehr erhellenden Vortrag aufrollte. - Der Vatikan, welcher grundsätzlich die Sprachpflege des Lateinischen auch als seine Aufgabe betrachtet, hat erst in der späten Neuzeit begonnen, bei der Festlegung von Vokabeln für technische Neuentwicklungen lexikalisch verbindlich werden zu wollen. Dies gelingt allerdings immer wieder nur phasenweise. Zwischendurch, also stets, wenn gerade keine Sammlung für ein jeweils aktuelles Wörterbuch stattfindet, macht jeder ein wenig, was er oder sie gerade für treffsicher hält. Diese Situation sowie anderes im Umfeld thematisiert ein Artikel in der Badischen Zeitung, welcher sich auf eine Meldung der KNA bezieht. Die Ausführungen sind recht aufschlussreich.

BADISCHE ZEITUNG

Auf der Suche nach modernen Worten in einer alten Sprache

Auch im 21. Jahrhundert ist Latein offiziell Amtssprache im Vatikan. Zwar ist die Sprache Ciceros in der katholischen Kirche seit Jahrzehnten auf dem Rückzug; doch ganz ohne Latein kommt selbst der Papst aus Argentinien nicht aus. ...

Link: Auf der Suche nach modernen Worten in einer alten Sprache - Kultur - Badische Zeitung (badische-zeitung.de)

Siehe hierzu auch:

Im Vatikan wächst der Wortschatz der Römer-Sprache weiter - DOMRADIO.DE


Päpste als lateinisch schreibende Dichter:

DOMRADIO.DE

Vatikanexperte erinnert an Dichter unter den Päpsten: „Eine außergewöhnliche Sache“

Wer an Poeten denkt, dem kommt wahrscheinlich nicht unbedingt ein Papst in den Sinn. Und doch hat es auch unter den Päpsten beachtliche Dichter gegeben. Vatikanexperte Ulrich Nersinger wirft einen Blick in die Kirchengeschichte.

Link: Vatikanexperte erinnert an Dichter unter den Päpsten - DOMRADIO.DE


Wettbewerbe

Es ist immer wieder erfreulich und wird regelmäßig auch als Bestätigung der Qualitätsarbeit im Unterricht in den Klassischen Sprachen wahrgenommen, wenn Schülerinnen und Schüler mit Latein oder Griechisch bei namhaften Wettbewerben auf den vorderen Rängen landen oder sogar den Spitzenplatz belegen (siehe auch den Bericht über den Cicerowettbewerb im letzten DAV-Newsletter). Auch diesmal können wir Ihnen zwei besondere Erfolge präsentieren.

Aachener Zeitung

Stiftisches Gymnasium:

Drei von Deutschlands besten Lateinschülern kommen aus Düren

Dürener Schüler gewinnen in Latein-Wettbewerb (aachener-zeitung.de)


Blick Aktuell

Preisverleihung des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen im Gymnasium Calvarienberg

Landessieger in den Fremdsprachen Latein und Griechisch ausgezeichnet

PM des Gymnasiums Calvarienberg

Link: Landessieger in den Fremdsprachen Latein und Griechisch ausgezeichnet (blick-aktuell.de)

Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass es noch einen WELT-Artikel vom 8. August 2023 mit dem Titel „Warum ich froh bin, dass meine Tochter Latein lernt gibt. Er befindet sich hinter einer Bezahlschranke. Die Ausführungen sind recht umfassend, die Argumentation ist sachlich fundiert und ohne die gängigen Irrtümer aufgebaut. Prädikat: Empfehlenswert.

Link: Bildung: Warum ich froh bin, dass meine Tochter Latein lernt - WELT


Zum Themenbereich 2.

Der Forscher Prof. Dr. mult. Riedlberger an der Universität Bamberg und eine bemerkenswert große, gut vernetzte Gruppe aus sehr unterschiedlichen Wissenschaften haben Computerprogramme entwickelt, um Texte nach bestimmten Kriterien zu untersuchen. Die Produkte dürfen als bedeutsame Arbeitserleichterung eingestuft werden:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

PM: Online-Tools für Latein und Altgriechisch

Doppelter ERC-Preisträger revolutioniert Arbeit mit antiken Texten

Gemeinsam mit internationalen Teams entwickelt Peter Riedlberger wegweisende Tools für Latein und Altgriechisch.

Link: PM: Online-Tools für Latein und Altgriechisch | Presseportal


Im nächsten Beitrag geht es um die Förderung der Erforschung anonymer oder von wenig namhaften Autoren verfasster Texte mit einem durchaus nennenswerten Budget:

5min (Österreich)

Literaturgeschichte neu schreiben: Grazer Altphilologe erhält Starting Grants Preis

Graz - Der Grazer Altphilologe Markus Hafner wurde am Dienstag zum Preisträger eines Starting Grants ernannt. In den nächsten Jahren sollen bislang unbeachtete Texte aus der griechischen Antike genauer unter die Lupe genommen werden.

Link: Grazer Altphilologe erhält Starting Grants Preis in 5 Minuten - Nachrichten & Aktuelles


Zum Themenbereich 3.

Der Blick auf die griechischen Tragödien über die Jahrhunderte:

Zur Rezeption, Neuveröffentlichung und Aufführung der antiken Tragödien und ihrer Stoffe und Motive gibt es einen interessanten Abriss auf der Internetpräsenz namens Quotenmeter. Die Darstellung bietet einen recht reichen Überblick.

Quotenmeter

Medien. Meinungen. Menschen

Schwerpunkt: Die griechische Tragödie – Part 3: Im Laufe der Zeit

In den vergangenen einhundert Jahren wurden die griechischen Tragödien immer wieder aufgegriffen. Ob im Theater oder im Film, die Werke bekamen Neuauflagen.

Link: Die griechische Tragödie – Part 3: Im Laufe der Zeit – Quotenmeter.de


Der Massentourismus in seinen Auswüchsen betrifft selbstverständlich auch Monumente der Klassischen Antike. Nicht ganz unbedeutend dürfte dabei auch der Boom des Kreuzfahrttourismus sein:

Redaktionsnetzwerk Deutschland

Limit bei 20.000 Menschen pro Tag: Athen beschränkt den Zugang zur Akropolis

Sie ist mit über drei Millionen Besuchern jährlich die am häufigsten aufgesuchte antike Stätte Griechenlands: die Akropolis in Athen mit dem majestätischen Parthenon. Jetzt will die Regierung den Zugang begrenzen.

Link: Griechenland: Athen beschränkt den Zugang zur Akropolis (rnd.de)


Thalatta! Thalatta!

Achtung: Lassen Sie sich durch den kurzen Vorspann mit Aktuellem nicht irritieren! Danach beginnt die eigentliche Sendung (Übrigens auch eine schöne Übung im Schwizerdütsch...).

SRF (Radio)

Die Sehnsucht nach dem Meer

Im Sommer ist das Meer nicht weit, und sei es auch nur über die Sehnsucht nach der Weite des Meeres und dem Rauschen des Wassers. Schon in der Antike hatten die Menschen ein besonderes Verhältnis zum Meer.

Link: Die Sehnsucht nach dem Meer - Treffpunkt - SRF


Ein Silberdenar aus der Zeit Marc Aurels in Bremen gefunden:

RADIO BREMEN

buten un binnen

Bremer Grundschüler findet 1.800 Jahre alte Münze beim Spielen

Bereits im vergangenen Sommer hatte der Junge die Münze neben seinem Hort in Arsten gefunden. Am Freitag sollen die Münze und ihre Bedeutung vorgestellt werden.

Link: Bremer Grundschüler findet 1.800 Jahre alte Münze beim Spielen - buten un binnen


DAMALS

Wie die Römer ihre Aquädukte pflegten

Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachartikel: Scientific Reports, doi: 10.1038/s41598-023-38655-z

Link: Wie die Römer ihre Aquädukte pflegten - wissenschaft.de


National Geographic

Party-Hotspot der Antike? Römer lebten in England im Luxus

Vor knapp 2.000 Jahren kamen die Römer nach Großbritannien. Antike Funde zwischen Coventry und Cambridge zeugen von einem Leben in Saus und Braus.

Link: Party-Hotspot der Antike? Römer lebten in England im Luxus | National Geographic


Regionales Neugriechisch mit Zügen des antiken Vorgängers:

KURIER

Das Marmordorf Apiranthos auf Naxos: Stufensteigen ist auch Sport

Sommer verlängern, im Herbst Bewegung machen - guter Plan für Inseln wie Naxos. Wo man im Bergdorf vorbeischauen sollte.

Link: Das Marmordorf Apiranthos auf Naxos: Stufensteigen ist auch Sport | kurier.at


Rom und die Vandalen - ein Beitrag aus der Tagespresse

DIE WELT

Vandalen vs. Römer

Eine fürchterliche Waffe stoppt die letzte Großoffensive Roms

Mit der größten Flotte, die das Imperium jemals ausgerüstet hatte, versuchten Ost- und Westrom 468 gemeinsam, das Reich der Vandalen in Afrika zu vernichten. Doch mit einem unerhörten Trick gelang es deren König, die Römer zu verbrennen.

Link: Antike: Mit einer fürchterlichen Waffe stoppten die Vandalen die letzte Großoffensive Roms - WELT


Romanhaft verarbeitete Alte Geschichte gebiert Evergreens:

DER STANDARD

Album-Kolumne

Hallo, was lesen Sie, Bernhard Görg?

Das fragt Manfred Rebandl wöchentlich Menschen des öffentlichen Lebens. Diese Woche: Bernhard Görg (81) ist ehemaliger ÖVP-Politiker, Manager und Krimiautor.

Link: Hallo, was lesen Sie, Bernhard Görg? - Literatur - derStandard.de › Kultur


Noch einmal zum Thema Standardisierung, diesmal bei Amphoren

(und das im STANDARD). Ob die Recherche gewissen Standards genügt, sei Ihrem werten Urteil anheim gestellt:

DER STANDARD

GUT TRANSPORTIERBAR: Antike Amphoren folgten "Industriestandard"

Antike römische Produktionsstätten für Amphoren nutzten bereits vor 3.000 Jahren Standardmaße, um den Handel effizienter zu gestalten

Link: Antike Amphoren folgten "Industriestandard" - Archäologie - derStandard.de › Wissen und Gesellschaft


Vorstellung eines Studienganges:

ARD ALPHA UNI

Archäologie studieren

Link: ARD alpha Uni: Archäologie studieren | alpha Uni | ARD alpha


Zum Tode des berühmten Romanciers, der einen Altphilologen zur Hauptfigur machte:

DER STANDARD

1944–2023

Autor Peter Bieri alias Pascal Mercier gestorben

Sein bekanntester Roman ist der Bestseller "Nachtzug nach Lissabon" über einen Altphilologen auf Sinnsuche

Link: Autor Peter Bieri alias Pascal Mercier gestorben - Kultur - derStandard.de › Kultur


Nachruf auf einen Altphilologen der besonderen Art:

SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

Pfiat di, Carl-Ludwig

Der große bayerische Rock- und Bluesmusiker, Lyriker und Schriftsteller Carl-Ludwig Reichert ist tot.

Link: München: Schriftsteller Carl-Ludwig Reichert ist gestorben - München - SZ.de (sueddeutsche.de)


Zum Themenbereich 4.

DAV-Newsletter SPEZIAL:

Das besondere Interview

DAV-Interview mit Herrn Peter Glatz von der Sodalitas Österreich

(September 2023)

DAV: Herr Glatz, welche Wahrnehmung von Latein und Griechisch stellen Sie als Vorsitzender der österreichischen Vertretung der Klassischen Sprachen in Lehre und Forschung in der österreichischen Gesellschaft fest?

Peter Glatz: Diese Frage ist differenziert zu beantworten. Auch wenn die Schüler:innenzahlen in den letzten Jahren leicht gefallen sind, sind sie dennoch für Latein mit dzt. ca. 55.000 Schülerinnen und Schülern einigermaßen zufriedenstellend im Vergleich mit den anderen Sprachfächern. Dies ist auf ein Bündel von Ursachen zurückzuführen. Neben inzwischen zahlreichen neuen Lehrwerken mit diversen analogen und digitalen Zusatzmaterialien für den Lateinunterricht wurden in den letzten Jahren die Lehrpläne neu gestaltet und die Leistungsbeurteilung völlig neu aufgestellt. Sehr wichtig war zudem die Entwicklung der zentralen Formate für die Reifeprüfung in den klassischen Sprachen (SRP), die seit 2015 zentral durchgeführt wird. In diesen Themenfeldern hat die österreichische Community sehr professionell, konstruktiv und kooperativ zusammengearbeitet. Es gab im Entwicklungsprozess und in der Durchführung bis dato keinerlei Pannen. Diese Initiativen wurden von Seiten des Ministeriums sehr positiv zur Kenntnis genommen und haben den Stellenwert der klassischen Sprachen mit Sicherheit gestärkt. Dazu beigetragen haben außerdem die durchaus respektablen Antrittszahlen (in den letzten Jahren jeweils um die 2000) und die überwiegend guten Ergebnisse bei der Schriftlichen Reifeprüfung.

Gesamtgesellschaftlich gibt es neben kritischen Stimmen durchaus viele positive Stimmen für einen Unterricht in den klassischen Sprachen, vor allem auch deshalb, weil in den modernen Lehrwerken bzw. in der aktuellen Fachdidaktik neben dem Sprachunterricht der kulturelle Aspekt eine größere Rolle spielt. Latein ist in den Allgemeinbildenden Höheren Schulen bis dato das zweitmeist unterrichtete Sprachfach.

Klar ist, dass das Florieren des Lateinunterrichts in Zeiten erhöhter Schulautonomie u. a. wesentlich von den handelnden Personen vor Ort (Direktionen, Administrationen, Kollegenschaft) abhängt. Generell schätze ich das Engagement der Lehrkräfte der klassischen Sprachen in Österreich als stark überdurchschnittlich ein. Hier wird vielerorts mit hohem Aufwand sehr modern unterrichtet. Starke Konkurrenz sind Höhere Technische Lehranstalten und auch neue gymnasiale Schulformen mit naturwissenschaftlichen bzw. digitalen Schwerpunkten. An fast allen der 353 gymnasialen Schulformen in Österreich wird Latein angeboten. Die sechsjährige Langform ist seit einigen Jahren zu Gunsten der vierjährigen Kurzform im Rückzug, wobei es hier doch starke Unterschiede in den Bundesländern gibt.

Seit einigen Jahren gibt es kaum mediale Angriffe. Latinumskurse für Studierende diverser Studienrichtungen (Jus, Medizin, Pharmazie, … und einige Lehramtsfächer) werden an den Universitäts- und Hochschulstandorten abgehalten. An vier Universitätsstandorten gibt es Institute für die Klassischen Sprachen: Graz, Innsbruck, Salzburg und Wien. Die Kooperation zwischen Schule und Universität wird zunehmend als wichtig erkannt und forciert. Nicht zuletzt sind hier die jährlichen Fachdidaktiktagungen zu nennen, die zwischen den vier Universitätsstandorten wechseln. Die Lange Nacht der Antike wird ebenfalls seit ein paar Jahren mit Schwerpunkt in Wien veranstaltet und hat außerordentlich erfreuliche Besucherzahlen (vgl. dazu z. B. den Beitrag im Magazin cursor 19/2023, S. 38-41).

Griechisch hat leider sehr zu kämpfen, auch wenn im Vergleich zur letzten Zählung die Zahl der Griechischschüler:innen erfreulicherweise sogar leicht gestiegen ist und derzeit bei knapp unter 800 liegt. Der schwierige Stand des Griechischen als Schulfach liegt sicherlich auch an der Ressourcenfrage. Schulautonome Entscheidungen werden aus Gründen der Ressourcen des Öfteren nicht zuletzt zu Ungunsten des Griechischen gefällt (Festlegung höherer Eröffnungszahlen durch die Direktionen, Eröffnung neuer Zweige ohne Griechisch, …). Bisweilen hört man auch, dass Schüler:innen durchaus das Schulfach Griechisch wählen würden, dies aber auch von Elternseite nicht befürwortet wird. Generell ist die Zufriedenheit der Schüler:innen, die das Fach Griechisch gewählt haben, meist überdurchschnittlich hoch. Die Antrittszahlen bei der Schriftlichen Reifeprüfung Griechisch sind sehr gering und bewegen sich unter 20. Dies hat wesentlich mit den Rahmenbedingungen (wenige Schulstandorte mit Griechisch, bei der SRP zu wählende Fächerkombinationen, die Wahl beider klassischen Sprachen ist nicht möglich, daher wird häufiger Latein gewählt) zu tun.

DAV: Welche Rolle zeigen in diesem Zusammenhang die berufsjournalistischen Medien?

Peter Glatz: Wie schon gesagt, in den letzten Jahren gab keine nennenswerten medialen Angriffe auf die klassischen Fächer.

DAV: In welche Richtung ist die Bildungspolitik der letzten Jahre und der jüngsten Zeit in Sachen Latein und Griechisch gegangen?

Peter Glatz: Die Bildungspolitik hat in den letzten Jahren generell folgende Punkte stark forciert: Stärkung der Schulautonomie, d. h. Stärkung der Position der Direktionen vor Ort, Gestaltung kompetenzorientierter Lehrpläne, Zentralisierung der Schriftlichen Reifeprüfung, Digitalisierung. In Sachen Latein und Griechisch ist zu sagen, dass der Wechsel von der sechsjährigen Langform zur vierjährigen Kurzform leider unterstützt wurde. Die Entwicklung der neuen zentralen Reifeprüfungsformate wurde vom Ministerium großzügig gefördert und ist unterm Strich ein großer Erfolg für die Maturabilität der klassischen Sprachen. Neue kompetenzorientierte modulare Lehrpläne für die Oberstufe des Gymnasiums (Jahrgang 9–12) wurden 2004 und 2016 erstellt, für die gymnasiale Unterstufe wurde 2000 ein neuer Lehrplan entwickelt, mit dem heurigen Schuljahr 2023/24 tritt aufsteigend ein neuer kompetenzorientierter Lehrplan für die Unterstufe in Kraft. Dieser betrifft die 3. und 4. Klassen der Langform Latein und wird somit erstmals im Schuljahr 2025/26 für die 3. Klassen relevant sein.

DAV: Woran liegt Ihnen im Verband derzeit ganz besonders?

Peter Glatz: An einer Weiterführung der bisherigen intensiven Arbeit für die klassischen Sprachen in Österreich. Teamarbeit im Führungsteam der Sodalitas und unter den Leiter:innen der Landesarbeitsgemeinschaften der Bundesländer sowie die Vernetzung in der Kollegenschaft sollen intensiviert werden. Wir werden die Printmedien der Sodalitas, Circulare und Ianus, weiterentwickeln und die Werbeaktivitäten für unsere Fächer in Richtung der Schüler:innen und Eltern – auch im Bereich der Social Media – verstärken. Auch am bereits sehr hohen Vernetzungsgrad der österreichischen

Lateinlehrer:innen wollen wir über eine Homepage und interne Plattformen weiterarbeiten. Eine stärkere Vernetzung der diversen Humanistischen Gesellschaften und der Amici Linguae Latinae mit der Sodalitas wird angestrebt.

Auf der Ebene der universitären Fachdidaktik wollen wir die Zusammenarbeit intensivieren, die Kooperation zwischen Deutschland und Österreich, die bereits sehr befruchtend läuft, soll und muss unbedingt weiterentwickelt werden: der Austausch von methodischen und didaktischen Forschungsergebnissen und Entwicklungsansätzen ist jedenfalls bereichernd und sinnvoll. Nicht zuletzt soll der Austausch von Ideen und Anregungen zur Werbung für unsere Fächer intensiviert werden. Ein Beitritt zur ÖGFD [Österreichische Gesellschaft für Fachdidaktik; Anm. d. Red.] wird angestrebt. Besonderes Augenmerk gilt der Förderung des sechsjährigen Lateins und vor allem auch des Griechischen.

DAV: Welche bildungspolitischen Notwendigkeiten sehen Sie vor allem?

Peter Glatz: Eine Strategie der Ausgewogenheit zwischen analogen und digitalen Lern- und Lehrformen. Die Digitalität bringt zweifellos in verschiedenen Bereichen große Vorteile, die es zu nützen gilt, ist aber kein generelles Allheilmittel fürs Lernen und Lehren. Jedenfalls sind in den nächsten Jahren Fortbildungsangebote für die Lehrkräfte im Bereich „Digitalisierung“ anzubieten, um hier mit den anderen Fächern auf Augenhöhe in der souveränen Handhabung der neuen Mittel zu bleiben. Auch die universitäre Fachdidaktik ist hier gefordert, entsprechende Vorschläge zu entwickeln. Die Herausforderung durch neue Möglichkeiten der KI wie z. B. ChatGPT ist ebenfalls im Blick zu behalten. Hier bin ich sehr optimistisch, dass geeignete Strategien für diverse Unterrichts- und Leistungsbeurteilungsformen gefunden werden.

Generell sollte die Bildungspolitik die Wichtigkeit der geisteswissenschaftlichen Fächer im Fokus haben. So sehr Naturwissenschaft und digitale Technik heute wichtig, nicht mehr wegzudenken und grundsätzlich auch positiv sind, so sehr haben sie letztlich ihre Grenze und bedürfen des geisteswissenschaftlichen Metadiskurses über Verantwortung, ethische Rechtfertigung und Folgenabschätzung. Den enormen Beitrag der klassischen Fächer sollten wir nicht müde werden, den Playern im Bildungsbereich klarzumachen.

Jedenfalls sinnvoll wäre, die Wichtigkeit einer klassischen Basisbildung im Bereich Sprache und Kultur für alle Schulformen zu betonen und die bereits bestehenden Ansätze weiterzuentwickeln.

Last but not least sollten wir nicht müde werden, gegenüber den bildungspolitischen Playern die hochgradige politische Relevanz des Unterrichts in den klassischen Sprachen zu betonen. Latein- und Griechisch-Unterricht sind ein wesentlicher Beitrag zu einer qualitätsvollen demokratiepolitischen Bildung.

Hier sei mir ein Zitat erlaubt, das – obschon über 2470 Jahre alt – doch sehr deutlich die unvergleichliche Bedeutung der Sprache für den Menschen wiedergibt und zugleich eine durch und durch politische Aussage in sich trägt, jede Zeile immer noch hochaktuell.

Konfuzius (551–479) meinte damals:

„Wenn die Begriffe nicht richtig sind, so stimmen die Worte nicht;

stimmen die Worte nicht, so kommen die Werke nicht zustande;

kommen die Werke nicht zustande, so gedeihen Moral und Kunst nicht;

gedeihen Moral und Kunst nicht, so trifft die Justiz nicht;

trifft die Justiz nicht, so weiß die Nation nicht, wohin Hand und Fuß zu setzen.

Also dulde man nicht, dass in den Worten etwas in Unordnung sei.

Das ist es, worauf alles ankommt.“

DAV: Welchen weiteren Themen und Fragen möchten Sie gern im Laufe der nächsten Jahre nachgehen bzw. was möchten Sie dort umgesetzt wissen?

Peter Glatz: Ich denke, die wesentlichen Themen sind benannt. Ein Idealbild wäre, dass der Latein- und Griechisch-Unterricht der nächsten Jahre von engagierten, in den alten und neuen Medien souveränen und – auch international – gut vernetzten Kolleginnen und Kollegen gestaltet wird, im Idealfall in allen Schulformen. Die neuen österreichischen Lehrpläne sind modern, attraktiv, kompetenzorientiert und bezüglich des Verhältnisses von Sprache und Kultur ausgewogen und bieten so die ideale Grundlage für einen ertragreichen und vor allem sinnvollen Sprach-, Kultur- und Europa-Unterricht mittels der klassischen Sprachen Latein und Griechisch.

Herr Peter Glatz, wir danken Ihnen ganz herzlich für dieses Interview.

Das Interview führte Karl Boyé.


Zusammenstellung und Kommentierung der Medienschau: 

Karl Boyé

zur Vorlage des Gemischen Kommission I (GK !) „Zu Reform des Theologiestudiums, ausgehend von der Reform der Sprachenausbildung“ betrifft auch die Fächer Latein und Grieschisch. Sie kann über folgenden Link eingesehen werden:

*Stellungnahme HV (hebraisten-verband.de)

Eine Stellenausschreibung der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen für eine „Stelle einer/s Akademischen Rätin/Rats Hebräisch und Altes Testament (m/w/d) (Bes. Gr. A 13)“ finden Sie unter folgenden Link:

Akademische/r Rat/Rätin (m/w/d, A 13, 100%) | Universität Tübingen (uni-tuebingen.de)

Die Bewerbungsfrist ist der 01.10.2023.

Der saarländische Landesverband möchte sich mit dem rheinland-pfälzischen vereinigen; dies soll endgültig auf einem gemeinsamen Kongress am 6.10. in Trier beschlossen werden.

Am Do. und Fr., dem 28. und 29. September 2023 findet eine Tagung statt zum Thema

(Digitale) Chancen für den Lateinunterricht.

Die Tagung wird in Präsenz stattfinden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, digital teilzunehmen (Zoom).

Das Tagungsprogramm, weitere Informationen und Hinweise zum Anmeldeprozedere (verlängert bis 24.9.2023!) finden sich unter https://www.altphil.uni-freiburg.de/termine/digilat2023. Kurzentschlossene können selbst nach Anmeldeschluss noch einen Teilnahmewunsch schicken an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .


Neue School of Medieval and Neo-Latin Studies

In Form einer trinationalen Kooperation der Universitäten Freiburg i.Br., Innsbruck und Zürich wird am 29.9.2023 eine neue School of Medieval and Neo-Latin Studies aus der Taufe gehoben.

Die lateinische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gehört bekanntlich zu den zentralen, aber zugleich vernachlässigten Bereichen der europäischen Literatur- und Kulturgeschichte.

Die Idee der School ist die einer Vernetzung über die Fach-, Landes- und Universitäts- sowie Institutionengrenze hinaus: Sie stellt einen Ort des Austausches dar, wo Inhalte des Mittel- und Neulateinischen gebündelt, aufbereitet und verbreitet werden – für eine Fachcommunity und darüber hinaus. 

Ab dem WS23/24 wird Studierenden, Doktoranden, Lehrkräften sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Disziplinen ein Zugang zu mittel- und neulateinischen Inhalten angeboten durch:

  • ein Zertifikatsstudium „Medieval and Neo-Latin Studies / Mittel- und Neulateinische Studien“
  • die Teilnahme und Anrechnung hybrider Lehrveranstaltungen im eigenen Studium
  • Fortbildungen für Lehrkräfte
  • Workshops und Veranstaltungen

Weitere Informationen sind nach der offiziellen Eröffnung (ab dem 30.9.2023) abrufbar unter: http://www.mnlatin.org

26.10.2023, Fortbildung in Erfurt: Sprachbildung im Lateinunterricht

Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt

Prof. Dr. Stefan Kipf, Humboldt-Universität zu Berlin, und Stefan Paffrath, Ernst-Abbe-Gymnasium Berlin

Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven (Vortrag und Workshop) Sprachbildung, d.h. die systematische Förderung von Sprachentwicklungsprozessen, ist Aufgabe aller Fächer. Auch der Lateinunterricht kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten und einer zunehmend heterogenen Schülerschaft ein wichtiges und gesellschaftlich bedeutsames Bildungsangebot machen.

Zu dieser Veranstaltung lädt das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien ein. Informationen und Anmeldung: https://www.schulportal-thueringen.de/catalog/detail?tspi=160095_


9.–10.11.2023 Tagung in Erfurt: Perspektiven für den Lateinunterricht VI

Augustinerkloster, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir hoffen sehr, dass Sie einen erholsamen Sommer hatten und der Start ins neue Schuljahr relativ entspannt war, auch wenn die Rahmenbedingungen nicht überall zufriedenstellend sein werden. An dieser Stelle möchten wir Sie über eine Änderung im Rahmen der Tagung „Perspektiven für den Lateinunterricht“ im November in Erfurt informieren. Sehr zu unserem Bedauern musste die Referentin eines Workshops absagen. So eine – für die Tagung doch – kurzfristige Absage stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Wir konnten zum Thema „Lateinunterricht und KI – Eine Bedrohung oder Chance? Eine aktuelle Einschätzung aus Lehrenden- und Lernendensicht“ Frau Barbara Todtenhaupt von der Universität Kiel/IQSH gewinnen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Barbara Todtenhaupt für die Übernahme des einen Workshops. Das nun aktualisierte Tagungsprogramm und auch das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage: https://gdlg.eu/einladung-zur-perspektiven-vi-in-erfurt/

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen zur Tagung. Bitte bleiben Sie gesund.

Herzliche Grüße aus Bayern und Thüringen

Harald Kloiber und Cornelia Eberhardt (im Namen des Organisationsteams)


25.11.2023 Fortbildung in Jena: Literarische Kommunikation in der Boom-Town

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, Hörsaal 7

Ulrike und Prof. Dr. Jörg Rüpke (Erfurt), Literarische Kommunikation in der Boom-Town: Vom Epos zur Satire im Rom der späten Republik und frühen Kaiserzeit

Vom Ersten Punischen Krieg bis zu Augustus verzehnfacht sich die Einwohnerschaft Roms; am Ende ist Rom die größte Baustelle der Welt. Worüber schreibt man unter diesen Bedingungen, wie gelangen solche Überlegungen zum Publikum? In einem Vortragsteil wird gezeigt, wie die lateinische Literatur der Epoche durch die Entwicklung der Stadt Rom geprägt wurde und auf sie reagiert. Dabei wird Satire als städtische Kommunikation deutlich. Im anschließenden Workshop-Teil wird exemplarisch Juvenals Kritik städtischen Lebens und Möglichkeiten behandelt. Es werden Möglichkeiten erprobt, dieses Thema im Unterricht mit Hilfe von Texten und Bildern zu erschließen, die auf die Urbanisierung in der Moderne reagieren.

Dr. Jan Bernhardt, Berlin, Thema: siehe Homepage

Im Anschluss an die Fortbildung findet die jährliche Mitgliederversammlung des Thüringer Altphilologenverbands statt.

Weitere Informationen finden Sie auf thuerav.de.

Sprachbildung und Perspektivenwechsel – Latein- und Griechischlehrkräfte treffen sich zum Landestag in Meppen

Die Schülerinnen und Schüler zur Sprache zu bringen ist vielen Lehrkräften ein wichtiges Anliegen. Die niedersächsischen Lehrerinnen und Lehrer für Latein und Altgriechisch treffen sich hierfür zu einem landesweiten Fortbildungstag.

Am 29. September 2023 findet in Meppen der NAV-Landestag der Alten Sprachen statt.

„Wenn sich Schülerinnen und Schüler mit den antiken Texten beschäftigen, lernen sie nicht nur, sich im Deutschen sicher auszudrücken. Das langsame, genaue und manchmal auch anstrengende Arbeiten fördert auch Entschleunigung und Resilienz“, sagt Michaela Lantieri, die Vorsitzende des Niedersächsischen Altphilologenverbandes, der den Landestag in Meppen ausrichtet.

Ein weiteres wichtiges Thema in Meppen ist Perspektivenwechsel durch die Beschäftigung mit antiker Mythologie. Der seit der Zeit des Augustus bekannte römische Dichter Ovid ist derzeit in der Latein-Oberstufe an den niedersächsischen Gymnasien und Gesamtschulen mit einem besonderen Werk Semester-Thema: In den 21 Briefen Epistulae Heroidum – Briefe von Heroinen – ist Ovid in die Rolle prominenter mythologischer Frauen geschlüpft. „Ipse veni! Komm endlich selbst nach Hause!“, lässt er etwa Penelope, Königin von Ithaka, an ihren über 20 Jahre abwesenden Ehemann Odysseus schreiben.

Für den Landestag mit dem Hauptvortrag zu Ovids Heroides (Prof. Ulrich Schmitzer, Berlin) und rund 25 Workshops zu unterschiedlichen Themen wie etwa Textverständnis ohne Übersetzen, die Gerichtsrede als Feld politischen und privaten Kampfes, digitale Lösungen für motivierende Textarbeit im Fach Latein oder Latein sprechen im Unterricht werden rund 200 Lehrkräfte aus Niedersachsen und den angrenzenden Bundesländern erwartet.

Das Programm finden Sie auf der Homepage des LV Niedersachsen: Der Niedersächsische Altphilologenverband - Der NAV (navonline.de)

Liebe Mitglieder des DAV,
liebe Freunde der Alten Sprachen,

nachdem nunmehr in allen Bundesländern die Sommerferien geendet haben, grüßen wir Sie alle herzlich zum neuen Schuljahr und wünschen erfolgreiche Sprachbildung, spannende Textarbeit sowie erkenntnisreiche Studienfahrten in den Mittelmeerraum, die zum Herbsttermin ja meist besonders zahlreich stattfinden!

Die Aktualität des altsprachlichen Unterrichts zeigt sich beispielsweise in den zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen, die allein in der kommenden Woche stattfinden werden: Digitalisierung im AU in Freiburg, AU und KI in Bielefeld, AU und BNE in Potsdam sowie das reichhaltige Programm des Niedersächsischen Landestages!

Die Lebendigkeit der Antike zeigt sich auch in der Allgegenwärtigkeit antiker Mythen, ihrer Nach- und Umerzählung in Fernsehproduktionen, Computerspielen und auflagenstarken Bestsellern wie Rick Riordans Percy Jackson, Madeline Millers Neuerzählungen aus der Perspektive mythischer Randfiguren wie Patroklos und Kirke oder Natalie Haynes Büchern, die besonders die weiblichen Mythenfiguren in den Fokus rücken (Pandora's Jar, Die Heldinnen von Troja, Die Kinder der Jokaste).

Das persönliche Bereicherungsempfinden in der Auseinandersetzung mit antiken Themen zeigt sich nicht zuletzt im Erfolg zahlreicher Summer Schools zu antiken Themen, sei es derer vom King's College und der UCL in London, wo man beispielweise beim Kurs zu Gender and Feminist Reception der Homer Summer School untersuchen konnte, ob die männlichen Homer-Editoren, -Kommentatoren und -Interpreten der Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert die Auslegung möglicherweise deutlich stärker patriarchalisierten als der Text die Verhältnisse eigentlich schildert..., seien es die Euroclassica-Summer-Schools in Sagunt und auf Chios, die sich Jahr für Jahr großer Beliebtheit erfreuen!

Neben der Organisation von Summer Schools gewährleistet die Euroclassica auch mit ihren jährlichen Tagungen Ende August den Austausch über Situation und Projekte des AU in nahezu allen europäischen Ländern - und der gerade im Amt bestätigte Präsident der Euroclassica, Christian Laes, treibt die Vernetzung mit großem Elan voran, indem es ihm gelingt, auch Repräsentanten der Alten Sprachen für die Euroclassica aus Staaten zu gewinnen, die dort bisher noch nicht vertreten waren. In diesem Jahr fand die Euroclassica-Tagung bei uns in Deutschland statt und es ist der Euroclassica-Beauftragten des DAV, Bärbel Flaig, und dem Lehrstuhlinhaber der Friedrich-Schiller-Universität, Meinolf Vielberg, für die reibungslose Organisation einer sehr anregenden Tagung in Jena mit Teilnehmern aus vielen europäischen Ländern zu danken! Den ausführlichen Bericht werden Sie im FC lesen können, hier möchte ich nur eine Thematik herausgreifen, die mir in besonderer Weise von allgemeinem Interesse zu sein erscheint: Fachdidaktikprofessuren sind bekanntlich bisher eine deutsche Besonderheit, kürzlich wurde die erste in Großbritannien, in Durham, eingerichtet, und die Classics-Education-Lehrstuhlinhaberin Arlene Holmes-Henderson berichtete sehr eindrucksvoll, wie es bei den äußerst wirtschaftsorientierten britischen Politikern gelingt, sie zu Aktionen zugunsten der Einführung und Förderung von Latein an öffentlichen Schulen zu bewegen, indem sie mit ihren umfangreichen statistischen Forschungen nicht nur belegen kann, dass Menschen, die Alte Sprachen in ihrer Schullaufbahn gelernt haben, einen höheren Anteil zum Steueraufkommen beitragen, sondern insbesondere, dass sich die schulischen Leistungen von Kindern aus benachteiligten Familien signifikant steigern, wenn sie Latein als Fremdsprache erlernen, bis dahin, dass der ansonsten vorhandene durchschnittliche signifikante Unterschied zu den schulischen Leistungen von Kindern aus wirtschaftlich bessergestellten Familien völlig verschwindet. Auch wenn wir aus ganz anderen Gründen der Persönlichkeitsbildung eine stärkere Förderung des AU wünschten, müsste man mit gewissen Politikern sozusagen in ihrer Sprache kommunizieren...

Zuletzt bleibt nur noch, daran zu erinnern, dass Sie sich den Bundeskongress in Wuppertal vom 2. bis 6. April 2024 fest im Kalender verankern, bei dessen Eröffnungsveranstaltung auch die Verleihung des Humanismuspreises erfolgen wird! Preisträger ist Pater Klaus Mertes und als Laudatrix konnte Nora Bossong gewonnen werden!

An dieser Stelle wollen wir auch ausdrücklich den Verlagen danken, die durch ihre großzügige Unterstützung in guter Tradition unseren Bundeskongress bereichern, ganz besonders den dreien, die auch wieder ein Angebot zum Abend der Verlage bieten werden, in alphabetischer Reihenfolge Buchner, Cornelsen und Klett!

Und wir danken ganz besonders allen, die durch ihr ehrenamtliches Engagement zur Öffentlichkeitsarbeit für die Alten Sprachen beitragen, Wolfram Schröttel, der den Newsletter betreut, Karl Boyé für die Presseschau, dem Pressesprecher Christian Löhr und Susanne Aretz, die weiterhin Materialien zur Werbung für die Alten Sprachen sammelt. Nicht zuletzt natürlich Dank allen, die an der DAV-Arbeitgruppe zur Werbung für die Alten Sprachen inklusive der Überarbeitung des Omnibus-Flyers teilnehmen - das nächste digitale Treffen findet am Montag, dem 13. November, um 19 Uhr statt - schreiben Sie an die Bundesvorsitzende (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), wenn Sie Interesse an der Mitwirkung haben - wir freuen uns über jede Unterstützung!

Und last, but not least gilt unser Dank Clemens Liedtke für seine zuverlässige technische Umsetzung!!

Ihr / Euer Bundesvorstand Katja Sommer, Stefan Faller, Stefan Freund