Deutscher Altphilologenverband

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der DAV stellt sich vor
  • Bundesverband
  • Landesverbände
  • Latein
  • Griechisch
  • Aktuelles
  • Presse
  • Veröffentlichungen
  • Kongresse
  • Humanismuspreis
  • Mitglied werden
  • Links
  • Impressum

Deutscher Altphilologenverband

Zukunft braucht Herkunft

Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) stellt sich vor

Wer sind wir?

Wir sind der Fachverband für Latein und Griechisch an Schulen und Universitäten.
Wir sind ein eingetragener, als gemeinnützig anerkannter Verein.

Der DAV ist Mitglied der Fédération Internationale des Études Classiques (FIEC) und des Europäischen Verbundes der Altphilologenverbände EUROCLASSICA.

Weiterlesen: Zukunft braucht Herkunft

Call for Abstracts: Critical Engagement with Normativity in Higher Education Curricula

University of Tübingen (Germany), 10-12 Feb 2021 

Organized by the Special Interest Group “Critical Thinking and Beyond” of the Tübingen School of Education

» Download Abstract (PDF)

Dates: 

Time: Feb 10-12, 2021 

Location: This conference will take place online. 

Organizers: Special Interest Group (SIG): Critical Thinking and Beyond 

People wishing to make a presentation at the conference are invited to send an Abstract of 400 words max-imum to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! specifying their desired presentation format (single presentation or panel with several participants) and technological equipment. Conference language will German and English. 

Deadline: October 1st, 2020 

Acceptance date: October 31st, 2020 

Invited speakers will be asked to provide the organizers with their presentation in video format by January 15th, 2021. Thus, the conference participants can engage with it in advance. The conference sessions are mainly intended for joint discussion. 

Conference organizers are currently considering producing a conference volume. Any person presenting at the conference may indicate their interest in having their contribution considered for publication. 

The conference is organized by the Special Interest Group: Critical Thinking and Beyond and supported by the Tübingen School of Education. Organizers are (in alphabetical order): 

PD Dr. Martin Harant (Institute of Education)
Prof. Dr. Uwe Küchler (Institute of English Languages and Literatures) 
Dr. Simon Meisch (International Centre for Ethics in the Sciences and Humanities, IZEW) 
Dr. Uta Müller (IZEW) 
Dr. Wolfgang Polleichtner (Department of Classics) 
Prof Dr. Thomas Potthast (IZEW and Chair for Ethics, Theory, and History of the Life Sciences) 
PD Dr. Gabi Schlag (Institute of Political Science) 
Prof. Dr. Fahimah Ulfat (Center for Islamic Theology) 

Contact: Dr. Simon Meisch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) 

Dr. Uta Müller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) 

Gräzistik auf neuen Wegen: Neuer B.A.-Studiengang in Marburg vereint Gräzistik mit Semitistik/Arabistik und Philosophie oder Amerikanistik und VWL

Seit dem letzten Wintersemester gibt es an der Philipps-Universität Marburg den neuen B.A.-Studiengang "Interdisziplinäre Literatur- und Kulturstudien". In dem 8-semestrigen B.A. werden drei Fächer (ein Hauptfach und zwei Nebenfächer) studiert. Dabei sind auch verschiedene innovative Kombinationen mit Griechisch möglich, zum einen die Kombination 'Orient-Antike-Studien', in der man Gräzistik, Semitistik/Arabistik und Philosophie verbindet, zum anderen der Schwerpunkt 'Amerika-Antike-Studien', in der die Gräzistik mit Amerikanistik und Volkswirtschaftslehre verbunden ist.

Die 'Orient-Antike-Studien' schlagen die Brücke zwischen der griechischen Welt der Antike und ihrem Einfluss auf das europäische Denken einerseits und ihrem Fortleben im Gebiet des Nahen Ostens andererseits. In den  'Amerika-Antike-Studien' verfolgen Studierende die Entwicklung ökonomischen Denkens von der Antike bis heute im europäischen und U.S.-amerikanischen Kulturraum.

Da der B.A.-Studiengang über 8 statt der üblichen 6 Semester läuft, bietet er auf der einen Seite genug Raum für die fachlichen Kompetenzen samt Spracherwerb, ohne auf  Module zu berufspraktischen Aspekten und Schlüsselkompetenzen etwa im Bereich der Digital Humanities verzichten zu müssen. Ein wesentliches Merkmal ist die Interdisziplinarität: Während in anderen B.A.-Studiengängen die Fächer eher separat studiert werden, wird hier in interdisziplinären Kolloquien der fachliche Austausch gezielt gesucht und gefördert. Dem kommt in besonderer Weise die Tatsache zugute, dass die  Studiengangsverantwortlichen auch außerhalb des Unterrichts in Forschungsprojekten zusammenarbeiten.

Wir denken, dass der Studiengang der Beschäftigung mit der griechischen Literatur und Philosophie neue Impulse geben kann. Er spricht junge Leute an, die sich für die antiken Texte und Ideen begeistern, aber kein rein philologisches Studium anstreben und sich auch eine weitere berufliche Perspektive eröffnen wollen. Wir würden uns freuen, wenn Sie mögliche Interessentinnen und Interessenten auf diesen neuen B.A.-Studiengang aufmerksam machen würden.

Nähere Informationen zum Studiengang finden Sie über die folgenden Links:

Informationen zur Gräzistik im B.A. Interdisziplinäre Literatur- und Kulturstudien (PDF)

https://www.uni-marburg.de/de/fb10/studium/studiengaenge/ba-ilk

Schuljahresplaner Latein 2020/21 gewinnen

Header Kalenderaktion

Cornelsen verlost exklusiv 1.000 Exemplare des Schuljahresplaners Latein 2020/21, der in Zusammenarbeit zwischen dem DAV und dem Cornelsen Verlag entstanden ist. 

Der Kalender enthält tagesaktuelle Hinweise über wichtigen Ereignisse der griechisch-römischen Antike und verfügt über:

  • Tageskalendarium
  • Stundenplan für Lehrer/-innen
  • Zensurenübersichten
  • Übersichten zu geplanten Klassenarbeiten, Praktika und Projektwochen, Beratungen und Fachkonferenzen
  • Ferienkalender
  • Notizseiten 
  • Adressen/Telefonnummern

Zur Verlosung und weitere Informationen zum Kalender
https://www.cornelsen.de/lateinkalender

DAV-Kongress 2020: Nächster Kongress 2022 geplant

Wegen der unsicheren Lage infolge des Coronavirus und der ungewissen Raumsituation in der Universität Würzburg  hat der Vorstand des Deutschen Altphilologenverbandes entschieden, den ausgefallenen Kongress 2020 im Jahr 2021 nicht nachzuholen.

Die Gefahr wäre zu groß, dass wir erneut zur Absage gezwungen würden, was generell für die Akzeptanz der Kongresse schädlich wäre.

Der nächste Kongress wird voraussichtlich in der Woche nach Ostern 2022, vom 19. bis 23. April 2022, in Würzburg stattfinden, wenn wir die Räumlichkeiten in der Universität bekommen.

Die gemeldeten Teilnehmer/innen des Kongresses, die bereits ihren Beitrag gezahlt haben, erhalten per Mail Informationen, wie wir mit bereits gezahlten Beiträgen verfahren.

Hartmut Loos
1. Vorsitzender

Zum Download: Griechisch-Broschüre "Heureka"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Durch die Coronakrise erreichen viele Griechischlehrer/innen die Schüler/innen zur Information über Griechisch nicht persönlich. Als Ersatz ist die Informationsbroschüre für Griechisch „Heureka“ ab sofort als Download verfügbar:

» Broschüre "Heureka" (PDF)

heureka teaser

Weiterhin gutes Gelingen, und: Bleiben Sie gesund! 

Für den DAV-Vorstand und die Beitragenden des Newsletters
Hartmut Loos, Prof. Dr. Ulrich Schmitzer sowie Dr. Anne Friedrich

Zum Download: Griechisch-Broschüre "Heureka"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Durch die Coronakrise erreichen viele Griechischlehrer/innen die Schüler/innen zur Information über Griechisch nicht persönlich. Als Ersatz ist die Informationsbroschüre für Griechisch „Heureka“ ab sofort als Download verfügbar:

» Broschüre "Heureka" (PDF)

heureka teaser

Klaus Bartels verstorben

Klaus Bartels

Der Deutsche Altphilologenverband trauert um einen langjährigen bei vielen Zuhörerinnen und Zuhörern äußerst beliebten Referenten seiner Bundeskongresse und Träger der Pegasus-Nadel Prof. Dr. Klaus Bartels.

Er ist am 02.04.2020 im Alter von 84 Jahren in seiner Heimat Kilchberg ZH verstorben.

Für seine Verdienste um die Rezeption der Antike erhielt Professor Bartels beim Bundeskongress 2018 in Saarbrücken die Pegasus-Nadel.

Dazu schrieb Ellen Pfohl, FC 2/2018, Seite 109:

„Acutissimo ingenio lepore dicendi admirabillimoque erklärt Klaus Bartels in seinen Büchern und Vorlesungen Wege und Hintersinn geflügelter Worte sowie von Zitaten und Aussprüchen von der Antike bis in die Gegenwart. Seine Leser und Hörer beeindruckt und bildet er damit aufs Feinste. Seine mittwochmorgen- frühen Vorträge gehören zu den Highlights der Altphilologenkongresse.“

Seit dem Bundeskongress 2002 in Dresden referierte Professor Bartels bei allen Kongressen, in Würzburg wäre es am 15.04.2020 sein 10. Vortrag geworden, diesmal mit dem Titel „Die sieben tollsten Wortgeschichten – Ein Plädoyer für eine Vernissage“. So war auch seine Enttäuschung über den Ausfall des Kongresses groß.

Der Deutsche Altphilologenverband ist Professor Klaus Bartels für die Verbreitung antiken Gedankenguts in eine breite Öffentlichkeit zu größtem Dank verpflichtet und wird ihn in sehr angenehmer Erinnerung behalten.

Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Annette Bartels-Schüler, seinen Söhnen, Schwiegertöchtern und Enkelkindern.

» Nachruf der NZZ auf Prof. Dr. Klaus Bartels

Zum Download: Flyer "Latein für alle - Omnibus"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

um Sie auch in diesen schwierigen Zeiten in der Werbung für das Fach Latein so gut wie möglich unterstützen zu können, stellen wir Ihnen ab sofort die Broschüre des DAV: "Latein für alle - Omnibus" als Download zur freien Verwendung zur Verfügung:

» Broschüre "Omnibus" (Einzelseiten)

» Broschüre "Omnibus" (Doppelseiten)

omnibus teaser

  1. AKTUELL: Bundeskongress 2020 - Wie geht es weiter?
  2. Bundeskongress 2020 in Würzburg: Coronavirus
  3. Leichter Anstieg im Fach Griechisch
  4. „Discovering Greek & Roman Cities“: Massive Open Online Course

Seite 1 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Suchen

Forum Classicum

  • Die Zeitschrift
  • Aktuell: Forum Classicum 4/2019
  • Archiv
  • Redaktion

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem DAV-Newsletter! Bitte tragen Sie hier Ihren Namen und Ihre Email-Adresse ein, damit wir Sie in unsere Verteilerliste aufnehmen können.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine automatisch versandte Bestätigungsmail.

Aktuelle Beiträge

  • Varia
  • Veranstaltungen & Ausstellungen
  • Neue Publikationen, Rezensionen, Buchvorstellungen
  • Presse, Rundfunk & Fernsehen
  • Wettbewerbe
  • Tagungsankündigungen
  • Zum Geleit
  • Call for Abstracts: Critical Engagement with Normativity in Higher Education Curricula
  • Varia
  • Wettbewerbe

Wer ist online?

Aktuell sind 1316 Gäste und keine Mitglieder online

Der DAV auf Twitter:

Tweets von @RomAthen

TPL_PROTOSTAR_BACKTOTOP

© 2021 Deutscher Altphilologenverband