Deutscher Altphilologenverband

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der DAV stellt sich vor
  • Bundesverband
  • Landesverbände
  • Latein
  • Griechisch
  • Aktuelles
  • Presse
  • Veröffentlichungen
  • Kongresse
  • Humanismuspreis
  • Mitglied werden
  • Links
  • Impressum

Deutscher Altphilologenverband

Prof. Dr. Bernhard Zimmermann neuer Bundesvorsitzender beim Deutschen Altphilologenverband

BernhardZimmermannFührungswechsel beim Fachverband der Klassischen Philologen Deutschlands. Der Vorsitzende des Landesverbandes Baden-Württemberg rückt an die Spitze. Amtsvorgänger Prof. Dr. Stefan Kipf intensiviert didaktische Forschungsprojekte.

Göttingen/Pforzheim/Freiburg (Brsg.) (DAV): Auf der diesjährigen Vertreterversammlung des Deutschen Altphilologenverbandes in Göttingen wurde Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Freiburg) zum neuen Vorsitzenden des DAV gewählt. Der aus Konstanz stammende Hochschullehrer ist Professor für griechische und lateinische Literatur und verfügt darüber hinaus über langjährige Erfahrung in Schule und Lehrerausbildung.

Weiterlesen: Prof. Dr. Bernhard Zimmermann neuer Bundesvorsitzender beim Deutschen Altphilologenverband

"Wir sind Humboldt": Stefan Kipf zur Didaktik der Alten Sprachen an der HU Berlin

Ein Interview mit Stefan Kipf (Bundesvorsitzender DAV):

http://www.hu-berlin.de/hu/humboldtianer/stefan-kipf

Weiterlesen: "Wir sind Humboldt": Stefan Kipf zur Didaktik der Alten Sprachen an der HU Berlin

Erkenntnisse statt Informationen

Sieger im altsprachlichen Landeswettbewerb ausgezeichnet

WOLFENBÜTTEL – Von den 846 Schülerinnen und Schülern, die am diesjährigen Landeswettbewerb „Rerum Antiquarum Certamen“ des Niedersächsischen Altphilologenverbandes (NAV) teilgenommen haben, wurden am vergangenen Sonnabend elf als Landessieger mit einem Buchgutschein im Wert von 250 Euro und einer Empfehlung für die Studienstiftung des deutschen Volkes ausgezeichnet; zwei weitere, Alexander Wulfers (Albertus-Magnus-Gymnasium Friesoythe) und Lisa Synowski (Otto-Hahn-Gymnasium Gifhorn), wurden sofort in die Studienstiftung aufgenommen.

Weiterlesen: Erkenntnisse statt Informationen

Monika Maron erhält Humanismus-Preis

Deutscher Altphilologenverband ehrt couragierte Autorin

Humanismuspreis  2010: Erasmus von Rotterdam -  Skulptur von Wolf Spitzer, Speyer

Auf dem diesjährigen Bundeskongress vom 06.-10.04.2010 hat der Deutsche Altphilologenverband (DAV) seine höchste Auszeichnung erstmalig an eine Literatin verliehen.

Weiterlesen: Monika Maron erhält Humanismus-Preis

Lateinschülerzahl steigt weiter

Klassische Sprachen behaupten sich auf hohem Niveau

Sprachenwahl zunehmend von Schülern selbst getroffen

Der kontinuierliche Anstieg der Belegung des Schulfaches Latein seit 2001 hält weiter an. Auch Griechisch hat seine im Vorjahr deutlich gestiegene Quote im Wesentlichen gehalten. Dies ist nach Einschätzung des Deutschen Alphilologenverbandes (DAV) Ausdruck eines grundlegenden Bildungsbedürfnisses fernab kurzlebiger Moden.

Weiterlesen: Lateinschülerzahl steigt weiter

Griechisch und Latein weiter im Aufwind

Die steigende Beliebtheit der Klassischen Sprachen bleibt bei deutschen Schülerinnen und Schülern ungebrochen. Besonders Griechisch legte im vergangenen Schuljahr mit rund 7,5% kräftig zu.

Weiterlesen: Griechisch und Latein weiter im Aufwind

Latein: Trotz neuer Abschlüsse häufig Pflicht

Aus der "Rhein-Main-Presse" (16.2.2009):

Asterix-Fans könnte im Studium der Spaß an Latein-Sprüchen aus dem Comic über den gallischen Helden schnell vergehen. Denn viele Studenten, die das Latinum in der Schulzeit nicht erworben haben, müssen es an der Universität in kurzer Zeit nachholen.

Weiterlesen: Latein: Trotz neuer Abschlüsse häufig Pflicht

Seite 6 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • 6
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Suchen

Neuerscheinung des Monats

Wolfgang Will, Der Zug der 10 000. Die unglaubliche Geschichte eines antiken Söldnerheeres, München (C.H. Beck) 2022, ISBN 978-3-406-79067-6, € 28,00

In den Jahren 401 bis 399 nimmt Xenophon an einem Zug von 10.000 griechischen Söldnern teil, die in einem Streit um den persischen Thron der Jüngere Kyros gegen seinen Bruder Artaxerxes II. anwirbt. Aus eigenem Erleben schildert Xenophon später in seiner Anabasis, wie die Truppe zur Schlacht bei Kunaxa im Zweistromland zieht, wie sie dort einen Sieg erringt und zugleich den Tod ihres Anwerbers verschuldet, wie sie sich unter hohen Verlusten, unter Kämpfen und Plünderungen ihren Rückweg aus Babylonien über das Schwarze Meer nach Griechenland bahnt. – Wolfgang Wills Buch folgt der Anabasis in bemerkenswerter Weise: Nach einer kurzen Einführung in die Biographie des Verfassers, die eng verbunden ist mit den politischen Wirrnissen in Athen am Ende des Peloponnesischen Krieges, folgt Will der Darstellung des Xenophon: Er gibt sie wieder, ordnet sie historisch ein, erläutert und illustriert sie – auch durch Skizzen und Karten. Schon dieses Konzept der Wiedergabe eines bei unmittelbarer Lektüre zwar reizvollen, aber doch in vielem der Kommentierung bedürfenden Werkes, ist reizvoll und bietet einen höchst ansprechenden Lesestoff: Man erhält Einblicke in die politischen, militärischen und ökonomischen Aspekte des Krieges in der Antike – und in dessen allgegenwärtige Brutalität, die sich nicht nur in Kämpfen und Eroberungen, sondern auch in Versklavung und Vertreibung, dem Raub der Lebensgrundlagen und der Zerstörung der Infrastruktur niederschlägt. Es konkretisiert sich Bedeutung von angewandter Rhetorik und Manipulation, sowohl innerhalb des griechischen Söldnerverbandes, aber auch gegenüber Gegnern und Verbündeten. Es scheint die ethnische, sprachliche und kulturelle Pluralität des Perserreichs ebenso auf die wie Konflikte innerhalb des heterogenen griechischen Heeres, in dem weniger ein panhellenischer Gedanke als vielmehr die Einsicht, dass nur ein gemeinsamer Rückzug erfolgversprechend ist, die Konflikte und das Misstrauen zwischen Athenern, Spartanern und anderen überdeckt. Auch das Erleben von Natur und Wetter, von Flora und Fauna, wie es sich bei Xenophon findet, gibt Will wieder. Doch folgt der Althistoriker hier nicht nur klug erläuternd Xenophon, er hinterfragt auch dessen Darstellung: So rückt sich der Aristokrat immer wieder selbst ins rechte Licht dessen, der vom bloßen Begleiter des Zuges zum fähigen Anführer heranreift, er greift Topoi aus der Heimkehrergeschichte schlechthin, der Odyssee, auf und er wird – und das besonders schlagende Zusammenhänge – in seiner Selbstdarstellung immer wieder zum Vorbild Caesars. An keiner Stelle unterliegt Will der Versuchung, eine bloße Abenteuergeschichte zu erzählen, worin aber für ein antikes Publikum der Reiz der Anabasis liegen musste, leuchtet einer modernen Leserschaft unmittelbar ein. Bei all dem verliert Will aber nie den analytischen Blick des Althistorikers. Die Mischung aus wissenschaftlicher Differenzierung und flüssiger Lesbarkeit entlang der Anabasis lässt so ein gelungenes Buch entstehen.

Stefan Freund
freund@uni-wuppertal.de

» zum Archiv: Neuerscheinungen des Monats

 

Forum Classicum

  • Die Zeitschrift
  • Aktuell: Forum Classicum 4/2019
  • Archiv
  • Redaktion

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem DAV-Newsletter! Bitte tragen Sie hier Ihren Namen und Ihre Email-Adresse ein, damit wir Sie in unsere Verteilerliste aufnehmen können.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine automatisch versandte Bestätigungsmail.

Aktuelle Beiträge

  • Januar 2023
  • Pressespiegel
  • Einladungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg
  • Einladungen des Niedersächsischen Landesverbandes: Servate data!
  • Mitteldeutscher Lateinlehrerinnen- und Lateinlehrertag am 25.03.23
  • Aus dem Vorstand
  • Zum Geleit
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022

Wer ist online?

Aktuell sind 2406 Gäste und keine Mitglieder online

Der DAV auf Twitter:

Tweets von @RomAthen

TPL_PROTOSTAR_BACKTOTOP

© 2023 Deutscher Altphilologenverband