Deutscher Altphilologenverband

Hauptmenü

  • Startseite
  • Der DAV stellt sich vor
  • Bundesverband
  • Landesverbände
  • Latein
  • Griechisch
  • Aktuelles
  • Presse
  • Veröffentlichungen
  • Kongresse
  • Humanismuspreis
  • Mitglied werden
  • Links
  • Impressum

Deutscher Altphilologenverband

Zum Download: Flyer "Latein für alle - Omnibus"

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

um Sie auch in diesen schwierigen Zeiten in der Werbung für das Fach Latein so gut wie möglich unterstützen zu können, stellen wir Ihnen ab sofort die Broschüre des DAV: "Latein für alle - Omnibus" als Download zur freien Verwendung zur Verfügung:

» Broschüre "Omnibus" (Einzelseiten)

» Broschüre "Omnibus" (Doppelseiten)

omnibus teaser

AKTUELL: Bundeskongress 2020 - Wie geht es weiter?

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

eigentlich würde die Vorfreude auf den Kongress nun von Tag zu Tag wachsen – aber, Sie wissen es selbst nur allzu gut, die Verhältnisse, sie sind nicht so.

Statt mit den letzten Vorarbeiten sind wir jetzt mit der Rückabwicklung befasst.

Und natürlich fragen auch Sie sich, wann Sie denn Ihren Kongressbeitrag wiederbekommen. Einige angemeldete Teilnehmer/innen haben angeboten, gegen eine Spendenquittung den Kongressbeitrag dem Verband für seine Arbeit zu überlassen.

Allerdings müssen wir Sie hier noch ein wenig um Geduld bitten, denn wir können noch nicht vollständig überblicken, welche Kosten von uns trotz des Ausfalls zu tragen sind. Wir werden Sie in einem weiteren Brief über die Rückabwicklung der Kongressbeiträge informieren.

Ebenso wenig können wir heute schon sagen, wann wir den Kongress tatsächlich nachholen können. Wir bemühen uns darum,  die Woche nach Ostern 2021 zu ermöglichen, aber die Universitäten können im Moment noch keine Zusagen über Räume machen – wir hoffen darauf, im Frühsommer definitive Aussagen treffen zu können.

Als kleines Zeichen möchten wir Ihnen allen nach Ostern den bereits gedruckten  Kongressbegleiter mit den Ankündigungen der Veranstaltungen und der Werbung der Verlage, den beliebten Schujlahresplaner für 2020/2021 sowie bereits angekommenes Werbematerial per Post zukommen lassen.

Eine Reihe von Vorträgen, die eigentlich für den Kongress gedacht waren, werden demnächst im Forum Classicum und im Gymnasium veröffentlicht.

Ihnen und euch allen wünsche ich weiterhin eine virenfreie Zeit und alles Gute, ebenso viel Freude und Erfolg bei der für die meisten noch aktiven Lehrer/innen wohl ungewöhnlichsten Arbeiten in ihrem bisherigen Lehrer/innendasein und eine baldige Normalisierung des Schul- und Universitätsbetriebes.

Hoffentlich auf ein Wiedersehen im Jahr 2021!

Herzliche Grüße im Namen des geschäftsführenden Vorstandes und des Ortskomitees

Ihr/euer

Hartmut Loos

Bundeskongress 2020 in Würzburg: Coronavirus

+++ WICHTIGE INFORMATION +++

Der Geschäftsführende Vorstand des DAV hat zusammen mit dem Ortskomitee beschlossen, den DAV-Kongress 2020 in Würzburg abzusagen. Die im Zuge der Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus verschärften Bestimmungen für Veranstaltungen an der Universität Würzburg lassen uns keinen Spielraum. Hinzu kommt die Sorge um das Wohlergehen der Kongressteilnehmer und deren Angehörigen. Wir danken dennoch ganz besonders den Würzburger Kollegen um Thomas Baier für ihre große Mühe.

Alle anderen Fragen (Umgang mit den geleisteten Zahlungen, Ort und Zeitpunkt des nächsten Kongresses etc.) werden wir zeitnah zu beantworten versuchen. Wir bitten aber jetzt schon dafür um Verständnis, dass in einem ehrenamtlich geführten Verband nicht immer alles so schnell geht, wie man sich das wünschen würde.

Anne Friedrich

Ulrich Schmitzer

Hartmut Loos

Leichter Anstieg im Fach Griechisch

Klassische Sprache kann sich in Deutschland gut behaupten

Neben einem noch anhaltenden Aufwärtstrend im Schulfach Spanisch weisen die Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Schuljahr 2018/2019 im Fach Griechisch gegenüber dem vorausgehenden Schuljahr eine Zunahme von etwa 1,1% aus. Der Deutsche Altphilologenverband (DAV) führt das auf eine ungebrochene Attraktivität des Griechischunterrichts zurück.

Wiesbaden/Berlin/Speyer (DAV): Die Sprache Homers und Platons hält sich trotz eines ununterbrochenen Rückganges bei den führenden deutschen Schulfremdsprachen seit Jahren auf einem respektablen Niveau. Nach Angaben des DAV-Vorsitzenden OStD Hartmut Loos (Speyer) birgt Griechisch mit seinen direkten Einblicken in die Werkstätten des frühen Europa und den unmittelbaren Zugängen zu den Grundfragen und Modellkonflikten der Menschheit ein für die Urteilskraft von Schülerinnen und Schülern hohes Bildungspotential.

"Kulturgeschichtliche Kenntnisse aus erster Quelle und nachhaltige Bildung wie auch der Wert von Reflexion und Tiefenbetrachtung haben in der jungen Generation nach wie vor einen beachtlichen Stellenwert", betonte Hartmut Loos in Speyer.

Karl Boyé

(Pressesprecher des DAV)

„Discovering Greek & Roman Cities“: Massive Open Online Course

erasmus ancient cities teaser

Liebe Antiken-Interessierte,

unter dem Titel „Ancient Cities. Creating a Digital Learning Environment on Cultural Heritage“ (kofinanziert durch das Programm ERASMUS +) haben sich sechs internationale Partner aus der Klassischen Archäologie zusammengefunden und gemeinsam einen Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema „Discovering Greek & Roman Cities“ entwickelt. Ziel dabei ist es, innerhalb von 8 Wochen mittels Videos, Texten, Quizfragen und verschiedenen Aufgaben einem breiten Publikum ein Grundwissen zu antiken Städten zu vermitteln. Außer einem grundsätzlichen Interesse an Archäologie, Architektur, Geschichte oder am historischen Kulturerbe wird kein spezifisches Wissen vorausgesetzt.

Der Kurs richtet sich explizit auch an Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Geschichte, Latein, Griechisch und Geographie, die ihr Wissen zur Antike auffrischen und vertiefen möchten. Die Videos und das übrige Lehrmaterial werden nach Abschluss des Kurses zugänglich sein und können für den Schulunterricht verwendet werden.

Der dreisprachige Kurs (Deutsch, Englisch, Französisch) ist online kostenfrei zugänglich und beginnt am 12. September 2019. Einschreiben kann man sich ab Mitte Juli unter https://ou.edia.nl/courses/course-v1:AncientCities_project+DGRC+DGRC_2019/about

Einen ersten Eindruck vermittelt unser Teaser: https://youtu.be/6NSHUUpCi9s

Nähere Informationen sind auch dem angehangenen Flyer sowie unter https://www.ancientcities.eu/ zu entnehmen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

» Flyer zum Download (PDF)

Pressespiegel: Niemand will mehr Latein lernen. Oder?

latein sz 2018

Ist die Liebe zu den Alten Sprachen abgekühlt? Aktuelle Statistiken scheinen das nahezulegen.

Diese Interpretation wird allerdings von Dr. Benedikt Simons, stellvwrtretender Landesvorsitzender des DAV Nordrhein-Westfalen, im Gespräch mit der "SZ" geradegerückt - der Latein- und Griechischlehrer warnt davor, in Alarmismus zu verfallen. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier: 

http://www.sueddeutsche.de/bildung/schulbildung-niemand-will-mehr-latein-lernen-oder-1.3954048

Humanismuspreis 2018 an Rita Süssmuth verliehen

IMG 5116

v.l.n.r: Ulrich Schmitzer (2. Vossitzender DAV), Peter Riemer (2. Vorsitzender DAV), Dr. Peter Neher (Laudator), Prof. Rita Süssmuth, Hartmut Loos (1. Vorsitzender DAV) 

(Saarbrücken) In einem Festakt wurde am 4. April 2018 der Humanismuspreis des Deutschen Altphilologenverbandes an Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth verliehen. Die Laudatio hielt der Präsident des Caritasverbandes, Prälat Dr. Peter Neher.

Als passenden Preis erhielt Rita Süssmuth eine Bronzeplastik von Sophie von La Roche, gestaltet vom Speyerer Bildhauer Wolf Spitzer.

Medienberichte über die Humanismuspreisverleihung finden Sie hier:

  • https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarland/rita-suessmuth-erhaelt-humanismus-preis-in-saarbruecken_aid-10853377
  • http://www.deutschlandfunkkultur.de/plaedoyer-fuer-latein-und-griechisch-lateinbuecher-haben.1008.de.html?dram:article_id=414806

Rita Süssmuth erhält Humanismus-Preis

DAV ehrt emeritierte Professorin, Ministerin und Bundestagspräsidentin a.D.

Rita SuessmuthDer elfte Humanismus-Preis des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) wird an Frau Prof. Dr. Rita Süssmuth verliehen werden. Die Verleihung wird im Rahmen des diesjährigen DAV-Bundeskongresses am 04. April 2018 in Saarbrücken stattfinden. Die Laudatio wird der Präsident des Deutschen Caritasverbandes Dr. Peter Neher halten.

Saarbrücken/Neuss/Speyer (DAV): Ein Höhepunkt des diesjährigen DAV-Bundeskongresses wird die Würdigung des Lebenswerks der um Bildung und Gesellschaft verdienten Frau Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Rita Süssmuth sein. Im Rahmen einer Feier wird der renommierten ehemaligen Präsidentin des Deutschen Bundestages am Mittwoch, den 04. April 2018 um 19 Uhr im Audimax der Universität des Saarlandes eine „Sophie von la Roche“ als bronzene Porträtbüste überreicht werden. 

Der DAV verleiht alle zwei Jahre im Verlauf seines Bundeskongresses den Humanismus-Preis an Persönlichkeiten, welche vorbildhaft das Zusammenwirken von geistiger Bildung und aktivem Eintreten für das Gemeinwohl verkörpern. Träger der seit 1998 bestehenden Auszeichnung sind unter anderem Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker, die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts Jutta Limbach, der Anti-Mafia-Kämpfer Leoluca Orlando, die Schriftstellerin Monika Maron oder im Jahre 2016 der Gründer der Hilfsorganisation Sant' Egidio und Friedensunterhändler Andrea Riccardi.

Wesensmerkmale des Preises sind zum einen, den Diskurs über die Leitgedanken von Bildung zu beleben, und zum anderen, die Verankerung menschlichen Denkens und Handelns in seiner kulturgeschichtlichen Dimension stets aus neuen Blickwinkeln zu beleuchten.

Der DAV-Bundeskongress 2018 in Saarbrücken steht unter dem Motto

POLIS EUROPA:

Latein und Griechisch verbinden

und findet in dieser Woche vom 03. – 07. April 2018 an der Universität des Saarlandes statt.

Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz: Film zum altsprachlichen Bildungsangebot

Das Bildungsministerium in Rheinland-Pfalz möchte die Öffentlichkeitsarbeit für Latein und Griechisch durch die Bereitstellung eines Films unterstützen. Der kindgerecht gestaltete Animationsfilm möchte nicht nur informativ das Potenzial des altsprachlichen Unterrichts entfalten, sondern auch Lust machen auf das Unbekannte und dazu motivieren, sich auf das Abenteuer Latein und Griechisch einzulassen.

Der Film wird Ihnen für die Öffentlichkeitsarbeit Ihrer Schule zur Verfügung gestellt und kann vielfältig im Werben für den altsprachlichen Bildungsgang eingesetzt werden, in Präsentationen an Informationsveranstaltungen ebenso wie auf der Website Ihrer Schule.

Sie finden den Film unter folgendem Link: www.altesprachen.rlp.de.

oder hier auf Youtube:

  1. Tagung des Arbeitskreises der an Universitäten und Hochschulen im Bereich Latinum / Graecum Dozierenden
  2. Presse: Werner-Jaeger-Preis 2017
  3. Bundeskongress 2018
  4. Griechisch in der Zeitschrift "Der Altsprachliche Unterricht"

Seite 2 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Suchen

Forum Classicum

  • Die Zeitschrift
  • Aktuell: Forum Classicum 4/2019
  • Archiv
  • Redaktion

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem DAV-Newsletter! Bitte tragen Sie hier Ihren Namen und Ihre Email-Adresse ein, damit wir Sie in unsere Verteilerliste aufnehmen können.
Sie erhalten nach der Anmeldung eine automatisch versandte Bestätigungsmail.

Aktuelle Beiträge

  • Stellungnahme des Deutschen Altphilologenverbandes zur Änderung der Lehramtszugangsverordnung in §11
  • Supplementum
  • Varia
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen & Ausstellungen
  • Neue Publikationen, Rezensionen, Buchvorstellungen
  • Presse, Rundfunk & Fernsehen
  • Allgemeine Nachrichten
  • Tagungsankündigungen
  • Nachruf Dr. Peter Lohe

Wer ist online?

Aktuell sind 307 Gäste und keine Mitglieder online

Der DAV auf Twitter:

Tweets von @RomAthen

TPL_PROTOSTAR_BACKTOTOP

© 2021 Deutscher Altphilologenverband