Verehrte Leserinnen und Leser,
es scheint, als hätten manche Leute aus dem hauptberuflichen Journalismus unseren letzten Newsletter mit seinem Blick auf den Umgang der Medien mit unserem Metier gelesen. Jedenfalls gab es nicht nur aus unterschiedlichen deutschsprachigen Regionen, sondern auch aus der breiten Riege der altbewährten Langtextmedien eine verstärkte Berichterstattung zu unserem Arbeitsbereich.
Insbesondere eine Nachrichtenagentur erstellte einen tiefgründigen Artikel, welcher von vielen Blättern und Onlinepräsenzen wie News4teachers übernommen und ohne Bezahlschranke zur Verfügung gestellt wurde. Im Gesamtfeld der Pädagogik sowie der Forschung im Bereich Latein, Griechisch und der Nachbarwissenschaften gab es eine Fülle von Beiträgen.
Wir wünschen Ihnen angenehme Lektüre und jederzeit größten Erfolg beim Eintreten für die Klassischen Sprachen und ihr Umfeld.
In den letzten Monaten gab es wie häufig Beiträge aus folgenden Bereichen:
- Die Klassischen Sprachen als Lerngegenstand
- Die Gegenwart von Antike, Mittelalter und Renaissance
- Neues aus den benachbarten Altertumswissenschaften
Zum Themenbereich 1.
Wettbewerbe und ihr Echo
Wie bereits im Newsletter vom Jahresbeginn, so gibt es auch diesmal wieder etwas von Wettbewerben in den Klassischen Sprachen zu berichten. An prominenten Orten wurden der Öffentlichkeit besondere Leitungen aus dem Bereich der Schulbildung vorgestellt. Die Artikel sind teilweise ausführlich und tiefgründig und zeugen von Interesse und Respekt gegenüber der Beschäftigung mit lateinischen und griechischen Texten. Den Auftakt macht in diesem Zusammenhang ein Bericht der Universität Innsbruck über einen Wettbewerb für Tirol im Verbund mit Südtirol vor dem Hintergrund des neuen Maturaformates:
Universität Innsbruck
Regionale Latein- und Griechisch-Olympiade an der Uni
Link: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/regionale-latein-und-griechisch-olympiade-an-der-uni/
Ein umfangreicher Artikel der dpa anlässlich des in Bayern regelmäßig ausgetragenen Landeswettbewerbs Alte Sprachen in Verbindung mit der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung war gleich in mehreren Zeitungen zumindest online frei zugänglich. Die Beteiligten äußern sich auch im Hinblick auf ihre allgemeine Erfahrung mit den Klassischen Sprachen. Ebenso kommen das bayerische Kultusministerium wie auch der Deutsche Altphilologenverband (Landesverband Bayern) zu Wort:
Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Europas Grundlagen neu betrachten
Landeswettbewerb Alte Sprachen
(auf der Seite etwas nach unten gehen)
Link: https://www.km.bayern.de/wettbewerb/landeswettbewerb-alte-sprachen
Die Webpräsenz der Elisabeth-J.-Saal-Stiftung
Link: https://www.elisabeth-j-saal-stiftung.de/
Augsburger Allgemeine
Humanistische Bildung
Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind
WELT.de
Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind
DIE ZEIT
Humanistische Bildung:
Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind
Link: https://www.zeit.de/news/2025-04/28/warum-alte-sprachen-bis-heute-aktuell-sind
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Warum alte Sprachen bis heute aktuell sind
Link: https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/warum-alte-sprachen-bis-heute-aktuell-sind-110443050.html
Das Certamen Rheno-Palatinum bekam beim SWR nennenswerte Aufmerksamkeit. Urike Alex im Interview mit dem Koordinator Dr. Hartmut Wilms:
Elitist Lingua? Warum Latein nicht aus der Zeit gefallen ist
Zur Frage „Warum Latein?“ gab es in den letzten Wochen weitere Beiträge. Eine in ihrer Anlage positiv aus dem Rahmen fallende Sendung stellt nicht nur wegen seines Podcast-Formates der Dialog unter Bildungsfachleuten zwischen Bob Blume und dem Lateinlehrer Dr. Sven Lembke auf SWR Wissen dar. Verschiedenste Seiten des Lateinunterrichts für alle Altersstufen – wegen der fachlichen „Ernte“ wiederum besonders tiefgründig der Unterricht für die Oberstufe – werden beleuchtet und in ihren Dimensionen besprochen, wobei Sven Lembke vor allem auf den Aspekt der Fremdheitserfahrung als eines hochgradig anregenden Kernbereiches eingeht. Sehr hörenswerte 38 Minuten!
SWR
Die Schule brennt – der Bildungspodcast mit Bob Blume
Sven Lembke: Wozu noch Latein?
Link:´https://www.swr.de/wissen/sven-lembke-wozu-noch-latein-100.html
Eher auf den Anfängerunterricht für die Jüngsten am Gymnasium abgestellt war der Anlass für folgenden Artikel:
Fränkischer Tag
Bad Kissingen
Latein – aktuell wie eh und je
Link: https://www.infranken.de/lk/gem/badkissingen/latein-aktuell-wie-eh-und-je-art-6118942
Eine kleine Sensation vermeldet der Merkur für Icking östlich des Starnberger Sees:
Die Kinder und Eltern können sich für Latein als erste Fremdsprache entscheiden.
Merkur.de
Bald möglich: So reden wie die alten Römer
Den Kabarettisten Jörg Puscha als Botschafter für Latein kennen in Bayern zunehmend viele Schülerinnen und Schüler. Denn er tritt für das Fach nicht nur am Abend ein und auf, sondern unter Umständen auch zu anderen Tageszeiten:
Mainpost
Latein mal anders
Link: https://www.mainpost.de/regional/hassberge/latein-mal-anders-art-11718106
Zum Fächerkanon erneut eine Diskussionsrunde:
Aktien, Latein, Politik: Was gehört in den Unterricht?
Brauchen Schüler noch Latein und Goethe, oder eher Wissen über Aktien und Steuern? Das Tagesgespräch hat gefragt: Was gehört in den Unterricht?
Link: https://www.br.de/radio/bayern2/tagesgespraech-was-gehoert-in-den-unterricht-100.html
Was geschehen kann, wenn Anmoderationen flott anmuten sollen, das Wissen dazu aber nicht ganz abgesichert ist, bemerkt man am Anfang von Campus & Karriere vom 24.03.2025 im Deutschlandfunk. Der Dlf ist allerdings dankenswerterweise sehr darum bemüht, zu Latein und Griechisch regelmäßig qualifizierte Sendungen oder Einzelbeiträge in sein Programm aufzunehmen. Am besagten Tag waren immerhin Jochen Schmerkotte, Katja Sommer und Stefan Kipf zu hören. Die Sendung ist im mp3-Format nachzuhören.
Deutschlandfunk
Campus & Karriere
Tot und überflüssig?! Was Latein heute noch „bringt“
Link: https://www.deutschlandfunk.de/campus-und-karriere-24-03-2025-komplette-sendung-100.htmld
Eine konkrete Situation als Ergebnis allgemeiner Bestrebungen in Richtung des reinen Utilitarismus und des Augenblicksbezuges im Bereich der Bildung macht schon seit einiger Zeit von sich reden: Das altsprachliche Profil des Görres-Gymnasiums in Koblenz ist in Gefahr. Von der entsprechenden Petition werden einige bereits gelesen haben. Sie steht noch online. Die Mommsen-Gesellschaft hat einen Aufruf ins Internet gestellt:
Mommsen-Gesellschaft
Aufgabe des altsprachlichen Profils am Görres-Gymnasium Koblenz
Die Klassischen Sprachen an den Kantonsschulen in der Schweiz
Nach wie vor beschäftigt die Umsetzung der beabsichtigten Strukturreform für die höheren Schulen im Kanton Zürich die Bevölkerung und die Medien. Es lief bereits eine Petition durch die Schweiz und ihre Nachbarländer (abgeschlossen), welche nicht wenige unter unseren Leserinnen und Lesern unterzeichnet haben dürften. Sogar die etwas boulevardeskere Presse macht sich das Griechische zu ihrer Angelegenheit. Interessant auch die Kommentare unter dem nachfolgenden Artikel.
Blick
Änderungen durch die Reform der Matura
Griechisch-Unterricht vor dem Aus?
Hierzu auch die subpage der Universität Zürich:
https://www.sglp.uzh.ch/apps/static/php/petition.php?page=0
Von der Schweiz wechseln wir auf direktem Wege nach Österreich zur nox Latina. In vielen Blättern ist landesweit etwas darüber zu lesen – und es scheint anzukommen.
Mein Bezirk.at
Lange Nacht der Antike: „Nox Latina“ im Stiftsgymnasium Kremsmünster
Link: https://www.meinbezirk.at/kirchdorf/c-lokales/nox-latina-im-stiftsgymnasium-kremsmuenster_a7301340
Universität Innsbruck
Hollywood auf Latein
Link: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/hollywood-auf-latein/
Mein Bezirk.at
Die Antike in St. Pölten: Unvergesslicher Abend am Mary Ward Privatgymnasium
Zum Themenbereich 2.
Ausstellung
Historisches Museum der Pfalz Speyer
Caesar & Kleopatra
13. April 2025 bis 26. Oktober 2025
Link: https://museum.speyer.de/ausstellungen/caesar
Katalog:
Historisches Museum der Pfalz Speyer, Lars Börner, Alexander Schubert (Hg.):
Caesar & Kleopatra,
Theiss in der Verlag Herder GmbH,
Freiburg 2025.
Klappenbroschur
288 Seiten
ISBN: 978-3-534-61069-3
Preis: € 32,00
Ausstellung
Museum August Kestner Hannover
Tattoo. Antike, die unter die Haut geht
Link: https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner/Ausstellungen/Tattoo.-Antike,-die-unter-die-Haut-geht
Dazu:
Süddeutsche Zeitung
Kulturgeschichte
Vom Stigma zum Schmuck - Schau zeigt Bedeutung von Tattoos
BUCHEMPFEHLUNGEN UND REZENSIONEN
Karl-Wilhelm Weeber hat ein weiteres Buch über die Alltags- und Sozialgeschichte Roms auf den Markt gebracht. Sicher ist teilweise bereits irgendwo Erwähntes darin wieder enthalten. Aber die jeweiligen Zusammenhänge sind mit einer noch höheren Dichte als in bisherigen Büchern lebensweltlich angebunden dargestellt und regen mit der sich daraus ergebenden Plastizität das leserische Vorstellungsvermögen besonders an. Zur Diskussion über die Relevanz der Antike für uns kann es einen Beitrag leisten.
Neuerscheinung:
Weeber, Karl-Wilhelm:
Als Rom noch nicht Antike war.
Reise in die Römerzeit,
Galiani-Verlag Berlin 2025.
432 Seiten
ISBN: 978-3-869-71206-2
Preis: € 32,00
Rezension:
SPEKTRUM.de
„Die Antike und das Meer“
War Odysseus ein schnöder Pirat?
Von Christian Hellmann | 05.02.2025
Link: https://www.spektrum.de/rezension/buchkritik-zu-die-antike-und-das-meer/2252118
Buchtitel zur Rezension:
Schulz, Raimund:
Die Antike und das Meer.
Von Händlern, Söldnern und Piraten,
Verlag: wbg Theiss in Herder,
Freiburg 2024.
224 S.
ISBN: 978-3-534-61014-3
Preis: € 40,00
Zur Persistenz von Kulturräumen
Die römische Welt hat bekanntlich trotz mehrfacher starker Umbrüche während der letzten zwei Jahrtausende im territorialen wie im sozialen Gedächtnis ihrer ehemaligen Teile bis heute nachhaltige Spuren hinterlassen. Dass innerhalb des Limes darüber hinaus die Bevölkerung kulturell unterscheidbar anders geprägt ist als außerhalb, ist allerdings bemerkenswert. Studien an den Universitäten Jena und Wien weisen in diese Richtung.
NATIONAL GEOGRAPHIC
Geschichte und Kultur
Psychologisches Erbe der Römer: Limes teilt Deutschland bis heute
BR24
Kultur
Wie das Römische Reich bis heute auf uns abfärbt
Die römische Ausgrabungs- und Rekonstruktionsstätte Carnuntum südöstlich Wiens bietet als erste ihrer Art ihre Homepage umfassend in Latein an. Allerdings tauchen Formulierungen wie pretium singulare emere auf. Das scheint weder grammatisch noch idiomatisch wirklich nachvollziehbar. Der ORF berichtet nichtsdestoweniger:
ORF
Wissenschaft
Römerstadt Carnuntum launcht Homepage auf Latein
Pünktlich zur Lateinmatura am Dienstag stellt die Römerstadt Carnuntum ihren Webauftritt erstmals in der Sprache der alten Römer vor. Das ist europäische Pionierarbeit: Keine andere Einrichtung betreibt ein dauerhaftes Infoangebot auf Latein.
Link: https://noe.orf.at/stories/3304181/
Die Forschung zu Fluchtäfelchen ist oft lokal bzw. provinzialrömisch zu verorten. Dabei spielt die der Sprache zugeschriebene Magie eine besondere Rolle.
ARCHAEOLOGIE ONLINE
THEOLOGIE
Geritzt, vergraben, verflucht
Link: https://www.archaeologie-online.de/blog/geritzt-vergraben-verflucht-6277/
Link der Ruhr-Universität Bochum:
https://news.rub.de/wissenschaft/2025-05-06-theologie-geritzt-vergraben-verflucht
Der Amtswechsel auf dem Stuhl Petri regte Redaktionen verschiedener Medien zu Kurzbeiträgen über Latein in der Curie an: Der katholischen, der Agenturen, der Rundfunksender wie auch der Zeitungen. Hier der Sender Rai, der auch auf die Italienischkenntnisse eingeht:
Rai
Chronik
Papst-Konklave: Nicht alle Kardinäle sprechen Latein oder Italienisch
Lateinische Nachrichten wie immer auf Radio Bremen
Bremen Zwei
Lateinischer Monatsrückblick
Nuntii Latini
Link: https://www.bremenzwei.de/themen/nuntii-latini-100.html
Zum Themenbereich 3.
Die sehenswerte Filmserie des ZDF bot noch einige Folgen.
ZDF – Metropolen der Antike
Alexandria
Link: https://www.zdf.de/video/dokus/metropolen-der-antike-100/metropolen-der-antike-alexandria-100
Belastungen für die Umwelt gab es, wie wir wissen, bereits in der Antike. Feinstaub in der Eifel ist hierbei überdurchschnittlich interessant, da für viele überraschend.
NATIONAL GEOGRAPHIC
Geschichte und Kultur
Umweltzerstörung in der Antike: Als aus Wäldern Wüsten wurden
Der Zauber mancher antiker Stätten wirkt von selbst – z.B. in Epidauros:
Griechenland Zeitung
Auf Entdeckungsreise über und unter Wasser
Die jüngsten Entdeckungen und Veröffentlichungen zu Pompeji und anderen archäologischen Stätten (mit Bildern), unter anderem auch zu einem jüdischen Ritualbad in Ostia Antica:
Finestre sull’Arte
- Übersetzung automatisiert -
Minister Giuli über die 230 Millionen für Ostia Antica und Pompeji: "Das Geld ist gut angelegt".
DER SPIEGEL
Ausbruch des Vesuvs: Archäologen rekonstruieren die letzten Minuten einer Familie in Pompeji
NATIONAL GEOGRAPHIC
Geschichte und Kultur
Schicksale von Pompeji: Diese 5 Frauen lebten in der antiken Stadt
Stern
Archäologie
Spektakuläre Funde in Pompeji: Fresco und lebensgroße Statuen freigelegt
tagesschau
Fresken in Pompeji: 2.000 Jahre alte Wandmalereien entdeckt
In Pompeji wurde ein Bankettsaal mit lebensgroßen Wandmalereien entdeckt. Die etwa 2.000 Jahre alten Fresken zeigen Szenen eines dionysischen Kultes - mit rituellen Handlungen, die damals verboten waren.
Link: https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/pompeji-entdeckung-fresken-100.html
Pyroklastische Wolke
SWR Wissen
Ausgrabungsstätte Herculaneum
Forschende lösen Rätsel um "gläsernes" Gehirn eines Vesuv-Opfers
Link: https://www.swr.de/wissen/verglastes-gehirn-bei-vulkan-opfer-in-herculaneum-raetsel-geloest-100.html
Dufte Statuen
Deutschlandfunk Kultur
Statuen in der Antike wurden parfümiert
Link: https://www.deutschlandfunkkultur.de/statuen-in-der-antike-wurden-parfuemiert-100.html
Der Sandalenfilm Gladiator II regt den Autor im Standard zu einer Sottise an:
Der Standard.at
Alltagskultur
Das alte Huhn gibt die beste Suppe: Das antike Rom als Pop-Phänomen
Noch ein wenig zu Londiniums Zerstörung:
WDR
Zeitzeichen
Boudicca: Wie die keltische Rebellin London niederbrannte
...und zum Wiederaufbau:
WELT
Sensationsfund in Londinium
So glanzvoll bauten die Römer London nach dem Wüten der Kriegerkönigin wieder auf
Der würdige Abschluss ist diesmal für zwei Sendungen über die Etrusker reserviert.
Bayern2
radioWissen
Die Etrusker - Roms mächtige Vorfahren
Dazu passend der Film auf ARTE - 2025 wieder gezeigt (neu: Grab auf Korsika).
ARTE
Die Etrusker – eine antike Supermacht
Link: https://www.google.com/search?q=ATE+Die+Etrusker
Zusammenstellung und Kommentierung der Medienschau:
Karl Boyé