Juni 2019

Unser Metier im italienischen Bezahlfernsehen:

Der Anbeginn Roms: Sky produziert ehrgeiziges "Romulus" in Latein

Fr, 31.05.2019 von N. Sälzle
Sky Italia arbeitet derzeit an der zehnteiligen Serie "Romulus" über die Gründung Roms und die Erschaffung einer Macht im Westen.

Als ehrgeizig kann man Romulus durchaus beschreiben. Sky Italia begibt sich mit der Serie in das achte Jahrhundert vor Christus zurück, als die Stadt Rom erbaut wurde. 10 Episoden umfasst dieser Ausflug in die Geschichte, der auf über 700 Stuntleute und Tausende von Statisten zurückgreifen will, die die Nachbildungen historischer Örtlichkeiten bevölkern sollen. Wer in der Schule Latein gelernt hat, kann davon außerdem endlich mal Gebrauch machen. Die Serie wird demnach in Latein gedreht!

Weiterlesen: https://www.moviejones.de/news/news-der-anbeginn-roms-sky-produziert-ehrgeiziges-romulus-in-latein_36156.html


 

POLIZEI KONSTANZ (via Twitter)

Mathe-Abiprüfung am Freitag zu schwer gewesen? Heute wird Latein geschrieben. Wir haben da mal was vorbereitet und wünschen allen (Leid)Geprüften viel Glück!  Per aspera ad astra!

dav nl twitter

Drei erste Sieger beim Sprachenfest in Dachau

Teams aus Hessen, Niedersachsen und Madrid siegen beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Die Teams der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn (Hessen), des Gymnasiums Großburgwedel (Niedersachsen) und der Deutschen Schule Madrid teilen sich den Sieg beim 28. Sprachenfest des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Beim Finale in Dachau überzeugten die drei Schülergruppen die Jury mit ihren englisch- bzw. mehrsprachigen Beiträgen.

Über 1.300 Teams mit mehr als 7.000 Schülern aller Schulformen aus ganz Deutschland sowie den deutschen Auslandsschulen hatten sich 2019 am Wettbewerb beteiligt und fremdsprachige Theaterstücke, Filme und Hörspiele eingereicht. Beim Sprachenfest präsentierten die 35 besten Teams die Beiträge, mit denen sie sich in der Landesrunde durchsetzten. Als Sprachen waren Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch und Latein vertreten – einige Beiträge waren sogar mehrsprachig. Die Darbietungen wurden von eine Expertenjury bewertet.

Bei der Siegerehrung durch den bayerischen Kultusminister Michael Piazolo wurden in München die besten Teams ausgezeichnet. Dabei teilen sich die Teams von der Kopernikusschule in Freigericht-Somborn (Hessen), dem Gymnasium Großburgwedel (Niedersachsen) und der Deutschen Schule Madrid den ersten Platz. Die drei Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 8 von der Kopernikusschule siegten mit dem Videobeitrag „Form the bin to Tanzania“, der vom zweiten Leben aussortierter Schuhe im ostafrikanischen Tansania handelt. …

Weiterlesen (und Teilnahme für nächstes Schuljahr anbahnen):

https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/newsarchiv-bwfs/2019-06-05-sprachenfest-sieger2019

Das diesjährige Sprachenturnier findet vom 18. bis 21. September in Papenburg statt!


 

CERTAMEN CICERONIANUM ARPINAS

Die Preisträger des renommierten und beliebten Cicero-Wettbewerbes in Arpino:

Tutti i vincitori del XXXIX Certamen Ciceronianum

Leonardo MONNI del Liceo Classico “Tacito” di Roma ha vinto la XXXIX edizione del Certamen Ciceronianum Arpinas.

1) Leonardo MONNI del Liceo Classico “Tacito” di Roma

2) Stefano COSTA del Liceo Classico “Ernesto Cairoli” di Varese

3) Emanuele CRESCA del Liceo Classico "Aristofane" di Roma

4) Ferdinand DABITZ dell’ Evangelisches Gymnasium zum Grauen Kloster di Berlino (Germania)

5) Davide IENGO del Liceo Classico “Gabriele D’Annunzio” di Pescara

6) Riccardo PANZA del Liceo Classico “T.Tasso” di Roma

7) Jan WEBER del Friderico-Francisceum Gymnasium di Bad Doberan Germania)

8) Michele PECORARI del Liceo Classico “Muratori – San Carlo” di Modena

9) Gabriele GIANNECCHINI del Liceo Classico “N. Machiavelli” di Lucca

10) Ignacio MARTINEZ LEANDRO del I.E.S. “Alfonso X el Sabio” di Murcia (Spagna)

Menzioni Onorevoli

1) Mario LOTTI del Liceo Classico “Marzolla – Simone - Durano” di Brindisi

2) Benjamin DETRY del Collège Notre-Dame de la Paix di Erpent (Belgio)

3) Victor SERA del Liceul de Informatică ”Tiberiu Popoviciu” di Cluj-Napoca (Romania)

3) Milan STOJILOVIC del Filoloska Gimnazija di Belgrado (Serbia)

https://www.certamenciceronianum.it/it/142--sp-336/510-tutti-i-vincitori-del-xxxix-certamen-ciceronianum.html

Der Wettbewerb in Bildern

https://www.certamenciceronianum.it/it/il-certamen/le-foto/category/26-presentazione-certamen-2019.html

Die Teilnehmer 2019

https://www.certamenciceronianum.it/it/edizione-2019/partecipanti-2019.html

Wiener Festwochen: Klassische Tragödie live

Orest in Mossul“: Milo Raus richtungsweisende Theaterarbeit.

Beschreibung dazu in der Tiroler Tageszeitung:

https://www.tt.com/kultur/buehne/15726775/wiener-festwochen-klassische-tragoedie-live


Nach Gebrauch spülen: "Bacantes" von Marlene Monteiro Freitas

Alt, aber gut: "Bacantes – Prelúdio para uma Purga" begeisterte im Wiener Volkstheater

In der Schlussszene sagt Großvater Kadmos: "Zum Ordnen blieb bei all dem Suchen nicht die Zeit." Was geordnet hätte werden sollen? Die Körperteile des zuvor von Thebens Frauen bei lebendigem Leib zerrissenen Herrschers Pentheus. Rund 2.420 Jahre nach der Uraufführung von Euripides' Tragödie Die Bakchen hat die Choreografin Marlene Monteiro Freitas diesem Drama den Rest gegeben.

Jetzt konnte auch das Festwochenpublikum im Volkstheater die Zerreißung des Theaterhits der Antike miterleben. Freitas nennt ihre postdramatische Großleistung Bacantes – Prelúdio para uma Purga. Die auf den Kapverden geborene portugiesische Künstlerin hat das wohlgeformte Drama mit bakchischem Furor zerstückelt und sich danach die Zeit genommen, aus den Bestandteilen eine karnevaleske Orgie zu zaubern. Dabei nahm sie den Begriff Karneval, der auf das lateinische "carnem levare" ("das Fleisch wegnehmen") zurückgeht, offensichtlich ganz wörtlich.

Weiter im Internet: https://www.derstandard.de/story/2000103428103/nach-gebrauch-spuelen-bacantes-von-marlene-monteiro-freitas

Im Gipfelgespräch mit Ovid (& Co.)

Michael von Albrecht hat seine gesammelten Beiträge zur deutschsprachigen Antikerezeption zusammengeführt

Was angehende Latinisten mehrerer Generationen den Büchern Michael von Albrechts verdanken, wird vielen von ihnen vermutlich während des Studiums nie recht bewusst gewesen sein. Manchmal offenbart es sich – wie im vorliegenden Fall – auch erst rückwirkend, wenn eine Neuerscheinung die Erinnerung unvermutet in Gang setzt. Kurz vor einem Referat stehend, sieht man sich dann wieder die zwei voluminösen Bände der Geschichte der römischen Literatur. Von Andronicus bis Boethius aus dem Bibliotheksregal ziehen, um wenig später zu bemerken, dass auch das nächste Standardwerk der Wahl, die Meister römischer Prosa, den gleichen Verfassernamen tragen. Denkt man schließlich zurück an die umfangreichen Pensen, die aus Ovids Metamorphosen zu übersetzen waren, wird von Albrechts Verdienst erst recht augenfällig: Für jeden, der sich mit dieser verwandlungsfreudigen Weltgeschichte befasst hat, ist seine günstig bei Reclam erhältliche, äußerst gut zu lesende Prosaübertragung unentbehrlich geworden (aber offiziell natürlich zu nichts anderem diente als einem nachträglichen Abgleich mit dem eigenen Versuch).

Mehr lesen: https://literaturkritik.de/von-albrecht-antike-und-neuzeit-antike-und-deutsche-dichtung-im-gipfelgespraech-mit-ovid-co,25728.html

Michael von Albrecht: Antike und Neuzeit / Antike und deutsche Dichtung. Texte und Themen. Band 1.
Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019.
231 Seiten , 24,00 EUR.
ISBN-13: 9783825369309


Vom selben Autor ebenfalls lesenswert, wenn auch schon 2014 erschienen (guter Querschnitt):

Michael von Albrecht: Ovids Metamorphosen. Texte, Themen, Illustrationen,

Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014.
262 Seiten , 28,00 EUR.
ISBN-13: 9783825363208


Babrios, Fabeln.

Griechisch-deutsch, herausgegeben und übersetzt von Niklas Holzberg,
Sammlung Tusculum, Walther de Gruyter, Berlin-Boston, 2019

ISBN 978-3-11-062165-5  

230 Seiten, gebunden, Schutzumschlag, Lesebändchen, 39,95 €


Paolo Rumiz

Via Appia: Auf der Suche nach einer verlorenen Straße

(Transfer Bibliothek) Folio-Verlag Wien/Bozen 2019

336 Seiten; Preis: € 25,00; ISBN: 978-3-85256-774-7

Rezension: 

https://derstandard.at/2000101448185/Via-Appia-zu-Fuss-Eine-Million-Schritte-auf-der-Mutter

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/spuren-der-roemer-auf-der-suche-nach-dem-geheimen-italien-16138403.html

Originalausgabe:

Paolo Rumiz: APPIA, Milano 2016

Editore: Feltrinelli

Pagine: 360 p., ill. , Brossura

EAN: 9788807031908


Daniel Mendelsohn: Eine Odyssee. Mein Vater, ein Epos und ich,

Siedler, München, 352 Seiten, 26,00 Euro, ISBN 978-3-8275-0063-2


Anna Kranzdorf: Ausleseinstrument, Denkschule und Muttersprache des Abendlandes. Debatten um den Lateinunterricht in Deutschland 1920-1980.
Berlin/München (De Gruyter/Oldenbourg) 2018


Gerhard Augst: „Der Bildungswortschatz“. Darstellung und Wörterverzeichnis.
Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2019.
220 S., br., 19,80 Euro.

ISBN: 9783487086187


Rezension:

Intention ist nicht mit Intension zu verwechseln

Von Wolfgang Krischke

-Aktualisiert am 11.06.2019-21:47

Die idiosynkratischen Narrative der Power-Holder im Lackmus-Test: Gerhard Augst kartiert den Bildungswortschatz und verrät, welches Medium den höchsten Ausstoß produziert. …

Artikel lesen (es geht viel um Latein und Griechisch): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/buch-von-gerhard-augst-ueber-den-bildungswortschatz-16213716.html


 

Zum Bildungsdiskurs allgemein (mit dem, was Lehrkräfte nicht immer überall so laut sagen können, was aber immens wichtig ist, nebst Klarheiten zur Digitalisierung):

Jürgen Kaube: Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder? 
Berlin (Rowohlt) 2019, 335 Seiten, Preis: € 22,00.
ISBN: 978-3-7371-0053-3


Michael Winterhoff: Deutschland verdummt. Wie das Bildungssystem die Zukunft unserer Kinder verbaut,
Gütersloh 2019, 221 Seiten, Preis: € 20,00.                    
ISBN: 978-3-579-01468-5

Neue Presse Coburg

Nicht mehr mein Casi“

Petra Schneider, Architektin und Fraktionsvorsitzende der SPD im Coburger Stadtrat, ist enttäuscht, dass das Casimirianum nun nicht mehr zwingend Latein als erste Fremdsprache anbietet.
Coburg - In einem offenen Brief wirft sie Burkhardt Spachmann, den Schulleiter der altehrwürdigen Lateinschule, die Mitgliedschaft im Förderverein "Alumni et Amici Casimiriani" (AAC), vor die Füße. "Hiermit kündige ich zum nächstmöglichen Termin und bitte Sie, dies dem Vorstand zu übermitteln", schreibt die Stadträtin.

Petra Schneider bedauert, dass der Schritt, in Zukunft Englisch als gleichberechtigte erste Fremdsprache einzuführen, nie öffentliche diskutiert oder wenigstens mit Eltern und Ehemaligen abgestimmt worden wäre. "Das Gymnasium Casimirianum, das schon mein Vater und auch mein Sohn besucht haben (Leistungskurs Latein und Griechisch), ist nach dieser Entscheidung nicht mehr mein Casi", stellt Petra Schneider fest. Es unterscheide sich nun nicht mehr von anderen Gymnasien.

Latein von Anfang an als Rüstzeug fürs Leben wäre ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der Schule gewesen. Sicher könne man das auch als Pflicht ansehen, "aber ich empfand es im Rückblick als richtig. Das mag in manchen Ohren althergebracht klingen, ich meine es aber genauso", stellt die Stadträtin fest.

Weiterlesen: https://www.np-coburg.de/region/coburg/Nicht-mehr-mein-Casi;art83420,6693287


NORDWESTZEITUNG (Bremen)

Jetzt auch auf Latein: „De musicis Bremensibus“

Thomas Kuzaj

Bremen Türkisch. Plattdeutsch. Japanisch. In allen möglichen Sprachen gibt es das Märchen von den Bremer Stadtmusikanten mittlerweile schon zu lesen. Allein der Bremer Verlag Edition Temmen hat seine von Janosch gezeichnete und erzählte Fassung des Märchens in etlichen Sprachen herausgebracht – ein Buch, das auch viele Bremen-Touristen aus aller Welt gern in der Hansestadt kaufen und als Andenken an ihren Besuch in die Heimat mitnehmen.

Nun kommt eine weitere Sprache hinzu: Latein. Nicht nur für Touristen aus Rom (und aus dem Vatikan), schließlich wird Latein ja in aller Welt gesprochen, auch in Bremen, der Stadt, die Esel, Hund, Katze und Hahn bekanntlich nie erreicht haben. Willkommener Anlass für die Veröffentlichung ist natürlich die 200-Jahr-Feier des weltbekannten Märchens in diesem Jahr.

Weiterlesen: https://www.nwzonline.de/bremen/bremen-sprache-jetzt-auch-auf-latein-de-musicis-bremensibus_a_50,4,4049112738.html


 

BLICK Aktuell (Schweiz):

Auf den Spuren der alten Römer

Lateinkurs des Bendorfer Gymnasiums auf literarischer Entdeckungsreise in der Ewigen Stadt

Bendorf. „Anderer Orten muss man das Bedeutende aufsuchen, hier werden wir davon überdrängt und überschüttet.“ Diese Zeilen schrieb Johann Wolfgang von Goethe in sein Tagebuch, als er am 7. November 1786 in Rom weilte. Die Stimmung, die in diesen Worten anklingt, konnten auch die Schülerinnen und Schüler des Bendorfer Wilhelm-Remy-Gymnasiums (WRG) allzu gut nachempfinden, als sie eine Woche lang die Schönheit der italienischen Hauptstadt bestaunen durften.

Weiterlesen: https://www.blick-aktuell.de/Berichte/Auf-den-Spuren-der-alten-Roemer-396121.html


JOURNAL21 (Schweiz) - Jugend schreibt:

Ein Hoch auf Griechisch und Latein!

Von Elsa Nautsch, 10.05.2019

Die Beschäftigung mit den alten Sprachen scheint im Zeitalter der Digitalisierung unnütz und unnötig. Das Gegenteil ist der Fall.

Journal21.ch will die Jungen vermehrt zu Wort kommen lassen. In der neuen Rubrik „Jugend schreibt“ nehmen Schülerinnen und Schüler des Zürcher Realgymnasiums Rämibühl regelmässig Stellung zu aktuellen Themen.

Elsa Nautsch wurde im Jahr 2003 geboren und lebt in Zürich. Sie besucht das Realgymnasium Rämibühl im altsprachlichen Profil mit Latein und Altgriechisch. Sie ist Mitglied der AG Theater Rämibühl und interessiert sich für Geschichte und Literatur. Bei der "Erzählnacht 2016" gewann ihr Beitrag den Hauptpreis.

“Was, du hast Altgriechisch gewählt? Das ist doch vollkommen unnötig! Lern’ besser Business-Englisch, das bringt dir mehr.”

Solche Aussagen, gepaart mit irritierten Blicken, muss man heute in Kauf nehmen, wenn man Altgriechisch wählt. Und sie kommt immer wieder, diese verflixte Frage nach dem Nutzen. Alles muss heutzutage einen klar ersichtlichen Nutzen haben. Spanisch- oder Chinesisch-Kenntnisse seien nützlich, heisst es, weil man damit mit künftigen Geschäftspartnern florierende Deals abschliessen könnne, und auch angewandte Mathematikkenntnisse seien heutzutage in den Teppichetagen jeder Boni ausschüttenden Grossbank hochgeschätzt.

Nur die verflixten alten Sprachen bringen nichts.

Diese Einschätzung wird zunehmend auch bildungspolitisch gepusht. Das Gymnasium müsse sich weiter entwickeln und modernisiert werden. Im Rahmen von “Gymnasium 2022” sollen deshalb die Fächer im MINT Bereich – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – mehr Stunden bekommen und das Fach Informatik als Obligatorium im Obergymnasium eingeführt werden. In vielen Schulen wird bereits heute verlangt, dass die Schüler und Schülerinnen stets einen eigenen Laptop auf sich tragen. “Das ist wegen der Digitalisierung”, heisst es dann. Doch eines scheint nicht mehr Platz in dieser fortlaufenden Digitalisierung zu haben, die alles wie von Zauberhand richten soll: die alten Sprachen, die mittlerweilen in vielen Kantonen wie etwa Bern ganz abgeschafft werden. 

Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung scheint das Altgriechisch ein Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein: überflüssig und unnötig. Dem ist aber nicht so. Im Gegenteil: Es fördert sogar Qualitäten, die angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen zunehmend wichtiger werden.

Weiterlesenhttps://www.journal21.ch/ein-hoch-auf-griechisch-und-latein


WESTERWALD-KURIER

Latein verbindet europaweit

Dass Latein mehr als eine tote Sprache ist, erlebten zwei Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 des Privaten Gymnasiums Marienstatt, die am 8. Mai gemeinsam mit ihrer Fachlehrerin nach Italien reisten, um dort am Certamen Ciceronianum teilzunehmen. Die gemeinsame Reise begann in den frühen Morgenstunden im Westerwald und endete gegen Nachmittag in Rom, wo die Marienstatter einen Tag damit verbrachten, die Kultur der alten Römer zu erfahren.

Weiterlesen: https://www.ww-kurier.de/artikel/79247-latein-verbindet-europaweit


OSTSEE-ZEITUNG:

Europaweit auf Platz 7: Doberaner Schüler beim Sprachwettbewerb

Jan Weber trat beim Wettbewerb Certamen Ciceronianum gegen Schüler aus zwölf Nationen an. Der Wettstreit fand in Italien statt. Der 17-Jährige besucht in Bad Doberan das Friderico Francisceum und erhält seit der 7. Klasse Latein-Unterricht sowie extra Stunden.

Bad Doberan

Wer Latein lernt, kommt an Marcus Tullius Cicero (106 bis 43 v. Chr.) nicht vorbei. Der römische Politiker, Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Redner verfasste etliche Schriften, die heute noch als Grundlage für den Latein-Unterricht dienen – eine Sprache der Literatur und der Wissenschaft, die heute als schwer zu erlernen gilt. Nicht jedoch für Jan Weber.

Weiterlesen: https://www.ostsee-zeitung.de/Mecklenburg/Bad-Doberan/Doberaner-ist-besonders-fit-in-Latein

Siehe auch weiter unten: Veranstaltungen/Wettbewerbe


G/GESCHICHTE Juni 2019

Pompeji – Das Leben vor der Katastrophe

Inkompetenz, Korruption und Verfall — noch vor wenigen Jahren galt Pompeji geradezu als Sinnbild dafür. Viele Gebäude befanden sich in so katastrophalem Zustand, dass sie nicht mehr betreten werden durften. Weltberühmte Darstellungen wie der schwarze Wachhund mit der Warnung „Cave canem“ („Vorsicht vor dem Hund!“) verblassten zusehends. Das änderte sich ab 2013, als umfassende Restaurierungsarbeiten starteten. Für dieses sogenannte Große Projekt Pompeji stellten EU-Kommission und italienische Regierung 105 Millionen Euro bereit – viel Geld, das diesmal gut angelegt wurde, trotz der Machenschaften der lokalen Mafia, von denen immer wieder zu hören ist.

Die ruinierte Ruinenstadt hat seitdem zu neuem Glanz gefunden. Im Zuge des Projekts wurden unter anderem 32 Gebäude instand gesetzt und 17 777 Quadratmeter bemalte Oberflächen restauriert. Auch der schwarze Wachhund auf dem Bodenmosaik an der Türpforte fletscht wieder seine Zähne. Als Besucher kann man nun durch fast alle Straßen flanieren und wie durch eine Zeitmaschine ein Gefühl dafür entwickeln, wie sich das Leben vor 2000 Jahren dort abgespielt haben mag.

Auch die Wissenschaft profitiert von dem Großen Projekt Pompeji, das bis Ende 2018 lief. Acht neue Grabungsflächen haben die Archäologen seit dem Projektbeginn eröffnet und eine Fülle an neuen Detailerkenntnissen erworben. Es ist daher kein Zufall, dass in den vergangenen Jahren gleich mehrere spannende Bücher und Publikationen über Pompeji herauskamen. Wohl nirgendwo sonst ist die Antike lebendiger als dort.

Weiterlesen: https://www.g-geschichte.de/jahrgang-2019/pompeji-2/


FOCUS:

Protokoll des Mega-Ausbruchs: So verliefen die letzten Stunden von Pompeji

Wie erlebten die Menschen in Pompeji den schicksalhaften Tag, als der Vesuv ausbrach? Wie starben sie? Die Forschungen der Vulkanologen und Archäologen erlauben es nun, den Ablauf der Katastrophe detailliert nachzuzeichnen. Ein Stundenprotokoll des 24. und 25. Oktober aus dem Jahr 79 n. Chr.

Weiterlesen: https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/pompeji-stundenprotokoll-des-schicksalhaften-vulkanausbruchs_id_10787908.html


INFRANKEN.de:

Löst Wirtschaft Humanismus ab?

Die Politiker im Kreis-Kulturausschuss sind sich einig: Der wirtschaftswissenschaftliche Zweig soll am Forchheimer Herder-Gymnasium etabliert werden.

Weiterlesen: https://www.infranken.de/regional/artikel_fuer_gemeinden/loest-wirtschaft-humanismus-ab;art154303,4250419


IDEA SPEKTRUM (evangelisch, Bezahlartikel):

Pro & Kontra   Auf die alten Sprachen verzichten?

Hebräisch, Griechisch, Latein – angehende Pfarrer müssen im Studium alte Sprachen lernen, um mit biblischen Originaltexten arbeiten zu können. Doch welchen Wert haben die Sprachkenntnisse für die praktische Arbeit? Mancher sieht in den Sprachanforderungen auch ein Hindernis, um Pfarrernachwuchs zu gewinnen.

Weiterlesen gegen Bezahlung: https://www.idea.de/spektrum/detail/auf-die-alten-sprachen-verzichten-109525.html


Rundfunk

Römischer Hafen ausgegraben: Sonderausstellung in Straubing

Im Straubinger Gäubodenmuseum wurde am Dienstag eine Sonderausstellung zum römischen Donauhafen der Stadt eröffnet. Der antike Hafen in Straubing ist der einzige archäologische dokumentierte ausgebaute Hafen an der Donau.

Straubing war zur Römerzeit ein Teil eines umfassenden Handelssystems im römischen Reich. Im Gäubodenmuseum können die Besucher jetzt eine Sonderausstellung zum römischen Hafen Donauhafen sehen. Der antike Hafen in Straubing, das zur Römerzeit Sorovidurum hieß, ist der einzige archäologische dokumentierte ausgebaute Hafen an der Donau.
Importe aus der ganzen Welt

Die Schau dokumentiert die Bedeutung des Donauhafens. Unter anderem wurden bei Grabungen vor mehr als 30 Jahren Amphoren geborgen, mit denen Datteln und Feigen aus dem Nahen Osten importiert wurden. Keramik wurde aus Frankreich und der Rhein-Region importiert, Glas aus Italien. Außerdem wurde Pfeffer aus Hinterindien gefunden. Darüber hinaus gibt das Gäubodenmuseum in der Sonderausstellung einen Einblick in die experimentelle Archäologie mittels Schiffsmodellen.
Nachgebautes römisches Schiff zu sehen

Spektakulärstes Ausstellungsstück ist eine im Maßstab 1:2 nachgebaute römische Prahm. Das Schiffsmodell ist rund zehn Meter lang und ist mit einem Segel ausgestattet. Schiffe dieser Art legten in der Antike im Straubinger Donauhafen an. Außerdem zeigt die Sonderschau Nachbauten römischer Geschütze, die wohl in Straubing stationiert waren.

Die Sonderschau "Römischer Donauhafen Straubing" im Gäubodenmuseum ist bis zum 6. Oktober zu sehen. Im Sommer wollen Archäologen im Bereich des antiken Hafens erneut Ausgrabungen vornehmen.

https://www.br.de/nachrichten/bayern/roemischen-hafen-ausgegraben-sonderausstellung-in-straubing,RRmZx4u


Leonardo da Vincis Bibliothek - Genie ohne Lateinkenntnisse

Leonardo da Vinci studierte keineswegs nur die Natur – er war auch sehr belesen. Doch dazu musste er zunächst ein Handicap überwinden: Als Künstler hatte er kein Latein gelernt. Mit über 40 holte er das nach und probierte sich als Autor.

Frank  Meyer: Das Genie Leonardo hat von sich gesagt, er sei ein „omo sanza lettere“, also ein unbelesener Mann, sein Wissen beziehe er aus seiner Erfahrung. Stimmt das denn, was Leonardo da über sich selbst gesagt hat?

Jürgen Renn: Das stimmt natürlich schon. Leonardo war primär an der Erfahrung und an der Natur interessiert, aber er war keineswegs so unbelesen, wie dieses Zitat glauben macht. Das liegt einfach daran, er wollte sich absetzen von so einer staubigen, scholastischen Gelehrsamkeit. Aber Wissenschaftshistoriker und Literaturhistoriker haben inzwischen entdeckt, insbesondere der italienische Kollege Carlo Vecce hat ein wunderbares Buch darüber geschrieben, wie über den Lauf der Jahre Leonardos Bibliothek angewachsen ist. Er war also am Ende doch ein ziemlich belesener Mann, und das wirft ein neues Licht auf seine intellektuelle Entwicklung.

Weiterlesen: https://www.deutschlandfunkkultur.de/leonardo-da-vincis-bibliothek-genie-ohne-lateinkenntnisse.1270.de.html?dram:article_id=447667


Hebdomada Papae: Neue Sendung auf Latein

Nachrichten auf Latein bieten wir vom deutschen Programm von Radio Vatikan schon seit anderthalb Jahrzehnten – als Text. Jetzt ziehen die übrigen RV-Programme nach: Am Samstag um 12.32 Uhr werden erstmals lateinische Nachrichten im Audio-Format ausgestrahlt.

Weiterlesen: https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2019-06/vatikan-latein-radio-nachrichten-uebersetzung-neu-programm.html