Sonderausgabe März 2019

Der DAV Nordrhein-Westfalen bezieht kritisch Stellung zum neuen Kernlehrplan Latein Sek. I.  Die Eckpunkte (Zitat): 

Dieser Lehrplanentwurf ist in sich widersprüchlich, fachdidaktisch einseitig und bietet vor allem nicht die Orientierung, die ein Lehrplan bieten sollte. Er wird dem im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziel einer höheren Qualität durch eine "vertiefte Fachlichkeit" nicht gerecht und dürfte, da er die Festlegung von Leistungskriterien an die einzelnen Schulkollegien deligiert, den Frieden innerhalb der Schulkollegien wie der Schulen untereinander gefährden. Zudem bietet er keine Rechtssicherheit, innerhalb derer Einsprüche angemessen beurteilt werden können. Als DAV lehnen wir ihn daher ab.

Lesen Sie hier die ausführliche Stellungnahme des DAV im Volltext:

https://davnrw.de/index.php?option=com_content&view=article&id=109:stellungnahme-zum-kernlehrplan-latein-sek-i-in-der-fassung-vom-2522019

Der ehemalige DAV-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Stefan Kipf schreibt in der FAZ "Wider die Fragmentierung der Lehrerbildung": Lehrerbildung kann nur als gemeinsame Aufgabe von Schule, Universität und Seminar gelingen. Die Fachlichkeit darf dabei nicht zu kurz kommen.

Lesen Sie den Gastbeitrag hier: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/hochschule/lehrerbildung-wider-die-fragmentierung-16075227.html


Der "Gießener Anzeiger" berichtet über eine Tagung an der JLU: Zum wissenschaftlichen Austausch über das "Erzählen im antiken Dialog" hat das Institut für Altertumswissenschaften der JLU Gießen internationale Experten auf Schloss Rauischholzhausen eingeladen.

Weiterlesen: https://www.giessener-anzeiger.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/der-antike-dialog-steht-im-fokus-einer-tagung-an-der-jlu-giessen_20030937#


Im Interview mit "ZEIT Campus" berichtet die junge Erfolgsautorin Vea Kaiser, warum sie neben dem Schreiben von Romanen immer noch mit Begeisterung Latein und Griechisch studiert:

Weiterlesen: https://www.zeit.de/campus/2019/02/vea-kaiser-schriftstellerin-autorin-roman-blasmusikpop


Auch der Schauspieler Christoph Waltz denkt im Gespräch mit der FAZ gern an den Bildungswert der Alten Sprachen - Zitat:  "Ich habe damals auch nicht verstanden, warum ich Latein lernen muss, aber mir wäre es nicht in den Sinn gekommen, deshalb nicht Latein lernen zu wollen. Bloß weil es keiner mehr spricht und es etwas unbequem war. [...]  Es hat Zusammenhänge innerhalb einer Sprache eröffnet, präzises Formulieren, Logik und Disziplin trainiert. Es fordert einen sicherlich stärker heraus, sich durch eine abstrakte Sprache zu quälen, als ein lustiges Youtube-Video abzurufen."

Lesen Sie das vollständige Interview hier: https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/christoph-waltz-im-interview-das-ungeloeste-problem-mit-dem-ruhm-16093096.html


Mit dem Latein am Ende? Alte Sprachen wie Latein und Griechisch sind in der Schweizer Bildungslandschaft immer weniger gefragt. So streicht etwa Obwalden das Schwerpunktfach Latein aus dem Lehrplan der Kantonsschule – und sägt an den eigenen Wurzeln.

Weiterlesen: https://www.nzz.ch/schweiz/sprachen-latein-und-griechisch-immer-weniger-gefragt-ld.1468088


Auch der Römertag machte zu wenig Lust auf Latein an der Kanti Sarnen: Die Abschaffung von Latein an der Kantonsschule erfolgte nach reiflicher Überlegung und nachdem einige Anstrengungen, das Fach zu fördern, zu wenige Ergebnisse zeigten. So die Antwort der Regierung auf eine Anfrage aus dem Kantonsrat.

Weiterlesen: https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/obwalden/auch-der-roemertag-machte-zu-wenig-lust-auf-latein-an-der-kanti-sarnen-ld.1097464


 

Auf der Überholspur in die Kanti: Der direkte Weg an die Kantonsschule führt über die Aufnahmeprüfung in der zweiten Oberstufe. Einige begabte Schüler beginnen den gymnasialen Weg noch früher, am Untergymnasium. Sie bleiben eine Ausnahme.

Alles lesen: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/rheintal/auf-der-uberholspur-in-die-kanti-ld.1096221


Eine Debatte zur Rhetorik in drei Teilen:

Teil I:

TRUMPS RHETORIK

Trommelfeuer, Nebelkerzen

Donald Trumps Rhetorik erscheint auf den ersten Blick plump und brachial. Doch sie beruht auf sophistischem Kalkül. Ein Gastbeitrag.

Kurz nach der Antrittsrede Donald Trumps als amerikanischer Präsident sorgte eine Twitternachricht für Verwirrung. In ihr postete Trump ein Bild von sich mit der Unterschrift: „gerade dabei, meine Inaugurationsrede zu schreiben, vor drei Wochen, freue mich auf Freitag“. Hat Trump also diese Rede selbst, ohne professionelle Redenschreiber, verfasst? Dann kam Entwarnung: Das meiste stamme doch von seinen Beratern Stephen Miller und Steve Bannon.

Weiterlesen: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/rhetorik-von-donald-trump-beruht-auf-sophistischem-kalkuel-14852482.html

 

Teil II:

Antidemokratisch fest verankert

Nicht jeder, der sich auf Fakten beruft, ist allein deshalb schon ein überzeugter Demokrat, wie die Beispiele des Philosophen Platon und des Historikers Thukydides zeigen. Ein Gastbeitrag

Wie soll man Populisten begegnen? Ihre Anziehungskraft scheint zu wachsen, als Mitglieder von Parlamenten und Regierungen sind sie oft demokratisch legitimiert. Die Berliner Gräzistin Gyburg Uhlmann greift in der Zeitschrift „Merkur“ als Mittel gegen Trump, Höcke und andere auf die antike Philosophie zurück. Platon und Aristoteles hätten gezeigt, dass gute Rhetorik sachlich informiert sei. Nur schlechte Rhetorik sei manipulativ und mache nicht „vollständig sichtbar, was wahr ist“. Trump sei den antiken Sophisten vergleichbar, deren Missbrauch der Rhetorik Platon anprangerte. Was aber ist gewonnen, wenn man den gegenwärtigen Populismus mit antiken Autoritäten verurteilt? Benötigen wir wirklich Platon und Aristoteles für die Einsicht, dass Politiker sachlich argumentieren sollten? Nicht nur Politologen werden von der Unbefangenheit überrascht sein, mit der Uhlmann von Wahrheit und dem „guten und richtigen Argument“ als der Grundlage von Politik spricht. Natürlich dürfen Fakten nicht ignoriert werden, aber aus ihnen ergibt sich noch keine Politik. Die liberale Demokratie lebt vielmehr von Entscheidungsprozessen, unabhängig von einer wie auch immer gearteten Wahrheit. …

Weiterlesen (gebührenpflichtig): https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/debatte-ueber-gute-rhetorik-mit-platon-gegen-trump-15946432.html 

Teil III:

PLATONS REDNERSCHULE

Sag es treffender

Ist die Rhetorik nur die Dienstmagd der Philosophie? Donald Trumps öffentliches Wirken wirft neue Fragen an die Redekunst auf. Kann man sie mit Platon beantworten?

Lesen: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/hoch-schule/sag-es-treffender-platons-rednerschule-16048242.html

 

Liebe, verehrte DAV-Mitglieder,
sehr geehrte Freunde und Interessierte,           

Der DAV-Landesverband Nordrhein-Westfalen nimmt öffentlich Stellung zum aktuellen Kernlehrplan für die Sek. I. Diskurse zum Fachbereich in verschiedenen Medien bestimmen die Nachrichtenentwicklung des derzeitigen Augenblicks. Mit Bedeutung auch über die Fachgrenzen hinaus stellt zum Thema der Verzahnung der beteiligten Institutionen bei der Lehrerbildung der Artikel des Fachdidaktikers Prof. Dr. Stefan Kipf in der FAZ eine sehr beachtenswerte Beschreibung der Situation inklusive der Benennung entscheidender Desiderate dar. In der Schweiz findet der Schwund obligatorischen Lateins seinen medialen Niederschlag. In der FAZ ging es um Platon, seine Auffassung von Rhetorik und die Bezüge zu Personen wie Donald Trump.

Ab sofort weist das DAI in Rom für dieses Jahr wieder seinen Kurs für Lehrkräfte aus.

Hinweise auf jüngste Ereignisse wie auch auf anstehende Veranstaltungen fallen in dieser speziellen Ausgabe naturgemäß knapp aus.

Falls Sie selbst eine Nachricht oder eine Ankündigung weitergeben möchten, können Sie sich an folgende E-Mail-Adresse wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Uns bleibt wie immer, Ihnen für Ihr Interesse zu danken und eine anregende Lektüre zu wünschen.

Für den DAV-Vorstand und die Beitragenden des Newsletters

Hartmut Loos, Prof. Dr. Ulrich Schmitzer sowie Dr. Anne Friedrich

Das Deutsche Archäologische Institut/Abt. Rom offeriert vom 14. ­­– 19. Oktober 2019 für deutschsprachige Lehrkräfte den traditionellen

ROMKURS

Der seit über hundert Jahren alljährlich durchgeführte und von den Kultusministerien der Länder empfohlene Kurs richtet sich an deutschsprachige Pädagoginnen und Pädagogen mit den Fächern Latein, Griechisch, Geschichte, Religion oder Kunst, die das Interesse der SchülerInnen an der Kultur der Antike sowie den Methoden der Archäologie durch entsprechende pädagogische Programme, Arbeitsgemeinschaften und Studienfahrten wecken möchten.

Der sechstägige Intensivkurs wird in Rom und Ostia unter der Führung von FachwissenschaftlerInnen des DAI Abt. Rom durchgeführt. Das Programm des Kurses befasst sich mit Fragen der antiken Alltagskultur und des öffentlichen Lebens, Architektur sowie Kult und Religion unter besonderer Berücksichtigung der späten Republik, Kaiserzeit und Spätantike. Von den Kursteilnehmern wird aktive Mitarbeit erwartet.

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Organisation und Kosten der An- und Abreise, der Unterkunft in Rom sowie Fahrtkosten und ggf. Eintrittsgebühren während des Kurses müssen von den TeilnehmerInnen getragen werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen beschränkt.

Der Bewerbungsbogen kann ab sofort unter

https://www.dainst.org/standort/-/organization-display/ZI9STUj61zKB/14443

im Internet abgerufen werden.

Bewerbungsschluß (Bewerbungsbogen und Anschreiben bitte nur digital an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) ist der 31. Mai 2019. Fragen zum Kurs und den Bewerbungsmodalitäten beantwortet Ihnen Frau Dr. Ines Balzer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Brüssel, Marc:

Altsprachliche Erwachsenendidaktik in Deutschland.
Von den Anfängen bis zum Jahr 1945.

Heidelberg (Propylaeum) 2018
ISBN

978-3-947450-03-9 (PDF)
978-3-947450-04-6 (Softcover)
978-3-947450-05-3 (Hardcover)

Die Untersuchung versteht sich als erster systematischer Beitrag zur Erschließung der altsprachlichen Erwachsenendidaktik als bildungswissenschaftlicher Teildisziplin. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Entstehungsgeschichte der im Wege von Universitätskursen und Ergänzungsprüfungen erworbenen Abschlüsse Latinum und Graecum. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bildet die Analyse historischer Lehrmittel für den altsprachlichen Erwachsenenunterricht und Selbstunterricht. Als empirisches Fallbeispiel für die Implementierung der universitären Anfängerkurse in Griechisch und Latein werden die Verhältnisse an der Berliner Universität bis 1945 gründlich untersucht.

Rezension:

Dorothee Gall, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wer auch immer universitäre Kurse der alten Sprachen erlebt oder abhält, weiß um deren Problematik: Das Ausmaß an lexikalischem und grammatischem Wissen, das für ein auch nur basishaftes Verständnis leichter Originaltexte erforderlich ist, verlangt reichlich Zeit und Mühe; für die Vielzahl an historischen, literarischen und gesellschaftlichen Kompetenzen, die diese Mühsal überhaupt erst rechtfertigen, bleibt wenig Raum. Kein Wunder, dass vor allem die Lateinkurse nicht selten den Anschein erwecken, nachgeordnete Zugangskontrollen zum Studium zu sein und ein Wissen zu vermitteln, das man nach bestandener Prüfung ruhig wieder vergessen darf – eine Sichtweise, die verantwortungsbewusste und dem großartigen Reichtum ihres Faches verbundene Philologen mit Schaudern erfüllen sollte. ...

Weiterlesen: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-30115