Newsletter

Dr. Sebastian Prignitz (Wien) - Der Stein behält immer Recht.

Die altgriechischen Bauabrechnungen von Epidauros (Argolis)

Was kostete der Bau eines antiken Tempels? Wie lange hat man daran gebaut? Was tat man gegen schlechte Arbeit am Bau?

Aus Epidauros sind 47 Inschriften erhalten, die Auskunft über die Baukosten, die Dauer der Bauarbeiten und Konventionalstrafen geben. Der Vortag erläutert diese Texte als zeitgenössische antike Quellen, stellt sie in den Zusammenhang der Heiligtumsverwaltung, vergleicht sie mit anderen, ähnlichen Texten (z.B. von der Akropolis in Athen) und hebt einige besonders bemerkenswerte Bauvorgänge hervor.

Damit liefert er für alle, die in absehbarer Zeit eine Griechenlandreise planen, auch einen wertvollen Beitrag zur Studienfahrtvorbereitung.

Seit 2006 arbeitet Sebastian Prignitz, der 1994 –1999 Griechisch am Alten Gymnasium in Oldenburg gelernt hat, in Epidauros an diesen Texten. Die Neuedition ist in zwei Bänden erschienen (2014 und 2022)

Merken Sie sich darüber hinaus den Tag der Alten Sprachen in Göttingen am 20.6. 2023 https://navonline.de/index.php/aktuell/275-tag-der-alten-sprachen-in-goettingen sowie den Latinistentag am Marianum Meppen am 29.09.2023 vor! https://navonline.de/index.php/start/allgemeines/273-latinistentag-am-29-september-2023-am-marianum-in-meppen

Und bis zum 27. August 2023 gibt es im Landesmuseum Hannover noch die Ausstellung „Nach Italien”: https://www.landesmuseum-hannover.de/ausstellungen-2/nach-italien/

Am 11. Januar 2023 wurde das MYTHOSKOP, ein online-Portal zur antiken Mythologie, freigeschaltet: https://www.mythoskop.de/  Dynamische Visualisierungen geben einen Überblick zu genealogischen Zusammenhängen, Geschichtensträngen, geografischen Verortungen sowie zur Rezeptionsgeschichte. Navigierbare, vielfach verknüpfte Grafiken machen den netzartigen Charakter des Mythenkosmos erlebbar. Ein optimales Mythoskopiervergnügen stellt sich an einem großen Bildschirm ein. Darüber hinaus bietet das auch für Smartphone-Nutzung konzipierte edu-Mythoskop https://edu.mythoskop.de/ weitere Tools, zum Beispiel animierte Kurzporträts von Fabelwesen als Belohnung eines Rätselkrimis, Audio-Nacherzählungen einzelner Mythen oder auch das Fabelwesen-Labor.

Verschiedene Medien haben über das Projekt, welches in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden soll, berichtet: https://www.blog.mythoskop.de/category/presse-meinungen/

Ein beim DAV Südbaden gehaltener, je nach Bundesland abiturrelevanter Vortrag für das Fach Griechisch ist online:
Herrn Prof. Dr. Anton Bierl (Basel) spricht darin über das Thema:
Achills humanistische Wandlung im 24. Gesang? Gedanken zu Closure und Gesamtsinn der Ilias.
Der YouTube-Link ist: https://youtu.be/b2WNAojuKCA.

Unter diesem Motto bietet der Berliner Gymnasiallehrer Florian Feicht in der zweiten Julihälfte einen Sprachkurs in Griechenland an. Näheres auf dem pdf im Anhang.

Im Rahmen des Zehnten Internationalen Mittellateinkongresses (Nürnberg, 25. bis 28. September 2024) fördert der Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit (Prof. Dr. Michele C. Ferrari) zwei W-Seminare zum Thema „Das Epos im lateinischen Westen (4. bis 15. Jahrhundert)“ mit jeweils 200,- €. Das Kongressprogramm sieht neben einem Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, das noch bekanntgegeben wird, auch die direkte Einbindung von Schülerinnen und Schülern vor, die ihre Ergebnisse aus den W-Seminaren während des Kongresses präsentieren dürfen. Nähere Informationen finden Sie im pdf im Anhang.

Unterkategorien