Newsletter

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

wir, das Organisationsteam und der Vorstand der GDLG e.V, laden Sie herzlich zur Fachtagung "Zukunftsforum Klassische Sprachen" ein, die am 13. und 14. November 2025 in Erfurt stattfinden wird.  

Die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch als Träger eines reichen kulturellen und sprachenlichen Erbes, stehen in einem spannenden Dialog mit Gegenwart und Zukunft. Wie können diese Sprachen zeitgemäß vermittelt, neu gedacht und lebendig gestaltet werden? 

Die Tagung lädt dazu ein, neue Wege zu erkunden, Perspektiven auszutauschen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren. 

Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und Diskussionsrunden - und auf den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Bereichen. 

Im Anhang dieser Mail finden Sie das Einladungsschreiben, das Anmeldeformular, das Tagungsprogramm. 

Für evtl. Rück- bzw. Nachfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit, bitte bleiben Sie gesund und senden herzliche Grüße 

Cornelia Eberhardt (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Tobias Goldhahn, Harald Kloiber, Christine Stadler

Download:

Der Lehrstuhl für Klassische Philologie an der Universität Potsdam weist auf seinen noch recht neuen Ein-Fach-Bachelor-Studiengang 'Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters' hin, der zum Wintersemester den zweiten Jahrgang aufnimmt:

https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/ein-fach-bachelor/sprachen-kulturen-antike-mittelalter

Interessierte können sich auch an die Studienberaterin, Frau Dr. Hannah Brandenburg, wenden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Jan Radicke weist uns darauf hin, dass seine lateinische Vokabel-App jetzt mit neuem Namen (Vocabulum) und mit neuen Funktionen bei Google Play und im AppStore verfügbar ist. Sie ist kostenlos und enthält über 5500 Vokabeln für alle Lernstufen.
Im App-Store erscheint sie bereits bei der Suche. Hier noch der Link zum google.store:

https://play.google.com/store/apps/details?id=de.lateinOnline.vocabulum

 

 

a) 3. Workshop "Digitale Methoden in der Klassischen Philologie":

Named Entity Recognition (NER).

Zeit: 27. Juni 2025, 8:30 Uhr - 18:00 Uhr

Ort:  Universität Freiburg, "Haus zur Lieben Hand“ (Löwenstr. 16, 79098 Freiburg), Großer Saal/Großes Besprechungszimmer.

Veranstalter: Daidalos-Projekt (Berlin), in Kooperation mit der “School of Medieval and Neo-Latin Studies und dem Digital Humanities Lab  der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Anmeldung: Bis zum 22.6.2025 an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Weitere Informationen zum Workshop unter https://www.humanismus-heute.uni-freiburg.de/events/dmkp2025


 

b) XXXII. Sommerakademie Alte Sprachen (Überlingen):

Interkulturelle Erfahrungen und Begegnungen in der Antike.

Zeit: 01. bis 05. September 2025

Ort: Salem International College, Kurt-Hahn-Str. 1, 88662 Überlingen.

Anmeldung: Bis zum 30.6.2025.

Weitere Informationen zur Akademie (und zur Anmeldung) unter https://www.humanismus-heute.uni-freiburg.de/events/salem2025

Am 17.11.2024 feierte der Imagefilm "Warum Latein? Victorias Sprachenwahl" Premiere im Dortmunder Programmkino "Sweet Sixteen". Hervorgegangen ist der Film aus der erfolgreichen Zusammenarbeit des DAV-NRW mit der Firma Woodpecker Film. Der Film ist freigeschaltet, so dass er künftig z.B. bei der Sprachenwahl oder in Beratungssituationen den Lehrenden zur Verfügung steht.

https://youtu.be/gA_tYFDpCVY?si=d6HgHSoJMpObh4yQ

Unterkategorien