DAV Aktuell
Führungswechsel im DAV: Sabine Vogt zur Vorsitzenden gewählt
- Details
- Hauptkategorie: DAV Aktuell
Göttingen/Bamberg (DAV): Auf der diesjährigen Vertreterversammlung in Göttingen wurde Frau Prof. Dr. Sabine Vogt (Bamberg) zur neuen Vorsitzenden des Deutschen Altphilologenverbandes (DAV) gewählt. Sabine Vogt ist seit 2012 Professorin für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und hat davor zehn Jahre lang das altertumswissenschaftliche Programm des Wissenschaftsverlags De Gruyter in Berlin als Lektorin betreut. Seit ihrem Amtsantritt in Bamberg engagiert sie sich besonders für eine enge Verzahnung zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Schule.
In der neuen Aufgabe will sie vor allem in Teamarbeit mit dem Vorstand und den Landesverbänden zu drängenden bildungspolitischen Fragen zur Stellung des Latein- und Griechischunterrichts an Schulen und Universitäten Position beziehen. Auf der Göttinger Vertreterversammlung wurden dazu Arbeitsausschüsse gegründet. Der Vorstand wurde vollständig neu besetzt: Als Stellvertretende Vorsitzende wurden die Studiendirektorin Frau Prof. Dr. Tamara Choitz (Vorsitzende des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, Fachberaterin Griechisch in Rheinland-Pfalz und Fachdidaktikerin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) und Herr Prof. Dr. Ulrich Schmitzer (Latinist an der Humboldt-Universität zu Berlin und Herausgeber der Zeitschrift „Gymnasium“) gewählt.
Mehr Informationen zu den neuen Vorsitzenden erfahren Sie auf den persönlichen Websiten von » Sabine Vogt, » Tamara Choitz und » Ulrich Schmitzer.
Der Deutsche Altphilologenverband ist mit etwa 6.000 Mitgliedern der weltweit größte Fachverband für Lehrende der Klassischen Sprachen. Seit seiner Gründung 1925 (u.a. durch Werner Jaeger und Emil Kroymann) steht nun erstmals eine Frau an seiner Spitze.
Richard von Weizsäcker verstorben
- Details
- Hauptkategorie: DAV Aktuell
Am 31. Januar 2015 ist der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker verstorben. Er war 1998 der erste Träger des vom DAV vergebenen Humanismuspreises, der seither im zweijährigen Turnus verliehen wird. Richard von Weizsäcker verkörperte just die Synthese, die dem Humanismuspreis zugrunde liegt, nämlich die Verknüpfung von geistiger Bildung und aktivem Eintreten für das Gemeinwohl. Dass er den Preis annahm, ehrt zugleich auch den Verband und das von ihm vertretene Anliegen. Der DAV wird Richard von Weizsäcker stets ein ehrenvolles Andenken bewahren.
Nähere Informationen zum Humanismuspreis finden Sie » hier.
Die Reden anlässlich der Preisverleihung beim Heidelberger Kongress 1998 sind im Forum Classicum 2/1998 veröffentlicht: https://www.altphilologenverband.de/forumclassicum/pdf/FC1998-2.pdf
WDR5 Tagesgespräch: Tote Sprache!: Was bringt der Lateinunterricht?
- Details
- Hauptkategorie: DAV Aktuell
"Lehrreich und bildend" oder "vollkommen überholt": Es geht um das Schulfach Latein. Die NRW-Landesregierung will die Nachweise von Lateinkenntnissen für viele Studiengänge abschaffen. In der Sendung "Tagesgespräch" des WDR5 diskutiert u.a. Dr. Nikolaus Mantel, Vorsitzender des Altphilologenverbandes Nordrhein-Westfalen, über Bildungsreformen im Fremdsprachenunterricht.
Die ganze Sendung zum Nachhören finden Sie unter: http://www.wdr5.de/sendungen/tagesgespraech/neunundzwanzigsterdezember102.html
oder hier:
Antike im Großformat in Pforzheim
- Details
- Hauptkategorie: DAV Aktuell
Das Panorama der Stadt Rom zur Zeit Konstantins jetzt auch in Pforzheim
Der 360-Grad-Rundblick über die virtuell wiederaufgebaute Ewige Stadt im Jahre 312, erstellt vom umtriebigen Künstler Yadegar Asisi, ist jetzt auch im ehemaligen PORTUS (= lateinisch „Hafen“), woraus sich Pforzheim entwickelte, auf dem Boden des kaiserzeitlichen römischen Reiches zu sehen. Der Deutsche Altphilologenverband sieht darin ein Zeichen für das gleichbleibend große Interesse an der Antike.
Dozentenkreis Latinum/Graecum: Beiträge für die Jahrestagung 2015 gesucht!
- Details
- Hauptkategorie: DAV Aktuell
Die 27. Jahrestagung des Dozentenkreises Latinum/Graecum findet vom 14. bis 15. März 2015 in Krelingen/Walsrode statt.
Wir sind diesmal zu Gast bei unserem Partnerkreis, der Arbeitsgruppe von Latein- und Griechisch-Dozenten an Theologischen Fakultäten und Hochschulen, dessen fachbezogenes Programm bereits am 12. und 13. März stattfinden wird. Der 14. März (und ggf. auch noch der Vormittag des 15. März) 2015 stehen dann im Zeichen der didaktischen Aspekte. Es ist problemlos möglich, nur an unserem Tagungsteil teilzunehmen, d.h. am 14. und 15. März.
Wie in jedem Jahr wollen wir uns einerseits in freien Diskussionsrunden über unsere jeweilige Situation austauschen, und andererseits durch kurze Impulsreferate und Präsentationen unseren Horizont erweitern und Anregungen für unsere Arbeit mit nach Hause nehmen. Auch zwei oder drei regelrechte Vorträge sind in diesem Rahmen möglich.
Weiterlesen: Dozentenkreis Latinum/Graecum: Beiträge für die Jahrestagung 2015 gesucht!