Neuerscheinung des Monats
Juli 2021
- Details
- Hauptkategorie: Veröffentlichungen
Dietmar Schmitz, Kleine Schriften. Antike – Spätantike – Neuzeit – Fachdidaktik. Analysen griechischer und römischer Texte, Aspekte ihrer Rezeption und Transformation, Übersetzungen lateinischer Texte und Gedanken zur didaktischen Umsetzung. Reihe Studien zur klassischen Philologie Bd. 181. Berlin 2021. 1011 S., 129,95 EURO (ISBN 978-3-631-83623-1)
Der lebendige Austausch zwischen Fachwissenschaft und Schule gehört sicher zu den Eigenheiten und Vorzügen der Alten Sprachen. Einer, der diesen Brückenschlag in besonderer Weise verkörpert, ist gewiss Dietmar Schmitz, als Forscher zur klassischen Antike, zur Spätantike, zum Humanismus und zur Fachdidaktik (insbesondere, aber nicht nur, zu den Unterrichtswerken), stets unter Einbeziehung auch seiner romanistischen Bildung, genauso hervorgetreten wie als Lehrer und Rezensent. Nun liegt eine große Sammlung seiner kleinen Schriften im Umfang von über 1000 Seiten vor. Darin enthalten sind bekannte Beiträge wie etwa zu den Zeugen in Ciceros Verres-Reden (19-29), zu den römischen Wertbegriffen bei Christen und Nichtchristen in der Spätantike (343-369) zum ‚Wandel in der Konzeption lateinischer Unterrichtswerke‘ (685-747) usw. Ergänzend komme anregende Originalbeiträge hinzu, etwa zur Todesproblematik bei Seneca (31-57), Einführendes zu Sueton (59-62) und Muretus (479-491) sowie zu mittelalterlichen Texten im Lateinunterricht (799-831). Einen bemerkenswerten Abschnitt stellen auch die Beiträge zur humanistischen Tradition in der Romania dar (493-523, teilweise spanisch oder französisch), ihr fachdidaktisches Komplement finden sie in Überlegungen über ‚Latein und Griechisch als Basisfächer für das Erlernen der spanischen Sprache‘ (793-798). Alle vier bereits im Untertitel genannten Hauptkapitel enden mit einer Zusammenstellung thematisch einschlägiger Rezensionen – die längste umfasst mehr als 100 Seiten. Willkommen ergänzt wird dieses vielseitig anregende Werk durch Namens- und Begriffsregister.
(Rezension: Stefan Freund)
Juni 2021
- Details
- Hauptkategorie: Veröffentlichungen
Bernhard Zimmermann (Hrsg.), 29. Salemer Sommerakademie. Frauen und Frauenbild in der Antike. Reihe Paradeigmata Bd. 64. Baden-Baden 2021. 178 S., 34 EURO (ISBN 978-3-96821-777-2)
Die Sommerakademie in Salem bietet regelmäßig Fortbildungen an; die letzte Tagung stellte das Thema: „Frauen und Frauenbild in der Antike“ in den Vordergrund. B. Zimmermann hat den Band mit großer Sorgfalt herausgegeben. Zunächst werden Heldinnen der Odyssee vorgestellt; dann wird herausgearbeitet, auf welche Weise römische Dichter wie Catull, Vergil und Ovid das Bild einiger Heldinnen wie Kalypso, Nausikaa und Kirke verändert haben (Th. Baier). Verschiedene Interpretationsmöglichkeiten der Bildteppiche in Ovids Metamorphosen (6,70-128) werden ebenso feinfühlig präsentiert (M. Lobe) wie das Frauenbild der antichristlichen Polemiker der Spätantike (Chr. Riedweg). Archäologische Aspekte im Zusammenhang mit mythischen Heldinnen und Göttinnen erörtert C. Reinhardt. Wie Kleopatras Selbstmord in Filmen und literarischen Verarbeitungen konzipiert wird steht im Fokus eines Beitrags von A. Bettenworth. Schließlich widmet sich C. Walde dem Thema: Schicksal der Frauen im Bürgerkrieg. Textgrundlage ist das Bellum civile von Lucan. Es werden in allen Beiträgen zahlreiche Facetten der jeweiligen Sujets feinsinnig und kenntnisreich erörtert, und dies in einem gut lesbaren Duktus.
(Rezension: Dietmar Schmitz)
Mai 2021
- Details
- Hauptkategorie: Veröffentlichungen
Friedrich Maier, Sophia. Morgenröte der Vernunft. Die Karriere der Philosophie. Ovid-Verlag Bad Driburg 2021. 168 S., 10 EURO (ISBN 978-3-938952-41-2)
Friedrich Maier, langjähriger Vorsitzender und inzwischen Ehrenvorsitzender des Deutschen Altphilologenverbandes, hat den fünften Band seines humanistischen Essayquintetts publiziert. Im Vordergrund steht der Wertbegriff sophia, der eng mit dem Philosophiebegriff im Zusammenhang steht. Gerade in unserer Zeit ist es wichtig, über Wertbegriffe und Wertvorstellungen nachzudenken und sie in den aktuellen Diskurs einzubringen. Der Autor stellt in dreizehn Essays die verschiedenen Facetten des Begriffs sophia vor, dabei beginnt er mit einem Zitat aus der Ilias des Homer, einem der bedeutendsten literarischen Werke der europäischen Geistesgeschichte. Chronologisch durchforstet Maier die wichtigsten antiken Texte im Hinblick auf den Begriff sophia, grenzt ihn ab zur sapientia und stellt die verschiedenen Bedeutungen des deutschen Komplementärbegriffs Weisheit vor. Er geht aber weit über die antiken Gedanken zur Weisheit hinaus und prüft punktuell die Relevanz des seiner Meinung wichtigsten Wertbegriffs bis in die heutige Zeit. Unterstützt werden die Gedanken des Autors durch visuelle Eindrücke, Werke der europäischen Malerei der Neuzeit, aber auch Mosaike aus der Antike, sowie es bei Publikationen im Ovid-Verlag üblich ist. In den klar gegliederten Beiträgen verzichtet Maier auf Fußnoten, der interessierte Leser findet im Literaturverzeichnis wichtige Publikationen zur Thematik.